Pforzheim startet Ehrenamtskarte: Wertschätzung für Volunteers!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Pforzheim führt die Ehrenamtskarte ein, um Engagement zu würdigen. Ab Winter 2025 Ermäßigungen für Ehrenamtliche.

Pforzheim führt die Ehrenamtskarte ein, um Engagement zu würdigen. Ab Winter 2025 Ermäßigungen für Ehrenamtliche.
Pforzheim führt die Ehrenamtskarte ein, um Engagement zu würdigen. Ab Winter 2025 Ermäßigungen für Ehrenamtliche.

Pforzheim startet Ehrenamtskarte: Wertschätzung für Volunteers!

Die Stadt Pforzheim geht neue Wege, um das ehrenamtliche Engagement in der Region zu fördern. Am 24. Juli 2025 wurde die Einführung der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg beschlossen, die ein herzliches Dankeschön an alle Ehrenamtlichen darstellen soll. Oberbürgermeister Peter Boch unterzeichnete dafür eine wichtige Kooperationsvereinbarung mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration. Die neue Initiative hat das Ziel, das Engagement in der Stadt zu würdigen und mehr Menschen zur ehrenamtlichen Arbeit zu motivieren.

Was genau sind die Vorteile dieser Ehrenamtskarte? Eine Vielzahl an Ermäßigungen in kulturellen, sportlichen und bildungsbezogenen Angeboten ist zu erwarten, die voraussichtlich ab Winter verfügbar sein werden. Dies wird ein riesiger Anreiz für all jene sein, die sich mehr als 200 Stunden im Jahr in einem anerkannten Ehrenamt engagieren. Ein einfaches Formular von der jeweiligen Institution genügt, um die Karte zu beantragen. Susanne Wacker, die Beauftragte für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt, hebt hervor, wie wichtig das Engagement für die Gesellschaft in Pforzheim ist.

Schrittweise Einführung

Die Ehrenamtskarte wird nicht nur in Pforzheim, sondern schrittweise auch in weiteren Städten und Landkreisen eingeführt. In einer Testphase, die seit August 2023 in den Modellregionen Calw, Ostalbkreis, Freiburg und Ulm läuft, haben sich positive Erfahrungen gezeigt, die das Potential dieser Initiative verdeutlichen. Rund 9.500 Karten wurden bereits ausgegeben – ein beeindruckender Erfolg, der die breite Akzeptanz des Projekts untermauert.

Einer der Hauptgründe für die Einführung ist, dass in Baden-Württemberg etwa die Hälfte aller Menschen ab 14 Jahren ehrenamtlich aktiv ist. Minister Manne Lucha betont, wie wichtig diese Karte für die Wertschätzung der Ehrenamtlichen ist. Zudem können die Landkreise bis Ende April 2025 ihr Interesse an der Einführung der Karte bekunden. Für die Jahre 2025 und 2026 hat die Landesregierung bereits finanzielle Mittel in Höhe von rund fünf Millionen Euro bereitgestellt, um die Ehrenamtskarte zu unterstützen.

Voraussetzungen und weitere Informationen

Damit ein Antrag auf die Ehrenamtskarte erfolgreich ist, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehört unter anderem, dass das Engagement mindestens ein Jahr zurückliegt und mindestens 200 Stunden unentgeltliche Arbeit in den letzten zwölf Monaten erbracht wurden. Alternativ sind auch 100 Stunden in gemeinwohlorientierten Projekten möglich. Wichtig ist, dass das Engagement im öffentlichen Raum erfolgt und nicht auf privaten oder materiellen Gewinn abzielt.

Um Informationen zur Beantragung und zur Verwendung der Karte zu erhalten, werden demnächst weitere Details auf den Webseiten der Kommunen bereitgestellt. Die Ehrenamtskarte des Landes wird vom Land Baden-Württemberg gefördert, das auch die Personalkosten mit bis zu 45.600 Euro jährlich unterstützt, um eine flüssige Umsetzung sicherzustellen. Die Stadtverwaltung in Pforzheim ist bereits dabei, Akzeptanzstellen wie Kulturinstitutionen und Sporteinrichtungen zu gewinnen, die attraktive Angebote für die Karteninhaber schaffen sollen.

Für alle, die sich ehrenamtlich engagieren, ist die Einführung der Ehrenamtskarte ein Schritt in die richtige Richtung – ein Zeichen der Dankbarkeit für all diejenigen, die sich unermüdlich für das Gemeinwohl einsetzen. Für weitere Informationen zur Ehrenamtskarte in Pforzheim, können Leserinnen und Leser die offiziellen Seiten der Stadt Pforzheim, des Sozialministeriums Baden-Württemberg und der Landesregierung Baden-Württemberg besuchen.