Schock im Seegugger: Brandursache bestätigt – 500.000 Euro Schaden!
Restaurant Seegugger in Rheinstetten nach Brand aufgrund technischen Defekts verwüstet; Unterstützung für Wiederaufbau gesammelt.

Schock im Seegugger: Brandursache bestätigt – 500.000 Euro Schaden!
In der Nacht auf den 25. September kam es im beliebten Restaurant „Seegugger“ in Rheinstetten zu einem verheerenden Brand, der das Lokal komplett ausbrannte. Die Polizei gab am Donnerstag, dem 2. Oktober, das Areal nach mehreren Tagen der Sperrung wieder frei. Inhaber Harald Sieder betrat das Gelände, aber der Schock über das Ausmaß der Zerstörung war ihm deutlich anzusehen. Rund 500.000 Euro wird der Schaden geschätzt – ein harter Schlag für Sieder, der trotz guter Versicherung nicht alle Kosten abdecken kann.
Die Brandursache steht nun fest: Laut einem offiziellen Bericht von ka-news.de handelt es sich um einen technischen Defekt. Die Ermittlungen sind abgeschlossen, auch wenn das abschließende Gutachten noch auf sich warten lässt. Ein Sachverständiger war am 1. Oktober vor Ort, um die genauen Gegebenheiten zu prüfen.
Wirtschaftliche und emotionale Herausforderung
Die nächste Schritte in dieser schwierigen Zeit hängen nun von der Prüfung durch die Versicherung ab. Während Sieder den Wiederaufbau des Restaurants plant, gestaltet sich der Weg dorthin als alles andere als einfach. Wie aus brandermittlung-fds.de zu entnehmen ist, ist die Regulierung eines Brandschadens oftmals ein komplexer Prozess, der Schadensmeldung, Gutachterbesuche und viele weitere Schritte umfasst. Doch nicht nur finanziell muss Sieder kämpfen; die emotionale Belastung nach einem solch verheerenden Vorfall ist enorm.
Zahlreiche Bürger haben sich bereits zusammengetan und sammeln Unterschriften für die Initiative „Eine Zukunft für den Seegugger“, die von der Mutter eines Mitarbeiters ins Leben gerufen wurde. Diese Aktion richtet sich an die Stadt Rheinstetten, damit Sieder beim Wiederaufbau seines Geliebten Lokals unterstützt wird. Das Restaurant hat viele treue Stammgäste, die auf eine baldige Wiedereröffnung hoffen.
Ein Ausblick in die Zukunft
Zu bedenken ist auch, dass der Pachtvertrag von Sieder Ende 2026 ausläuft. Die Stadt plant, bis Ende 2025 über einen zukünftigen Pächter zu entscheiden. Im Hinblick auf die kommenden Jahre ist es also von großer Bedeutung, dass Sieder den Wiederaufbau erfolgreich umsetzt, um den Bekanntheitsgrad des Restaurants weiter zu fördern. Es bleibt abzuwarten, ob der „Seegugger“ im nächsten Sommer wieder Gäste empfangen kann.
Ein Brand wie dieser hinterlässt immer große Fragen über die Sicherheit und den Schutz von Betrieben. Die Feuerwehr, die Kriminalpolizei sowie unabhängige Brandgutachter spielen eine wichtige Rolle bei der Aufklärung von Brandursachen, wie sie in verschiedenen Fällen schon oft unter Beweis gestellt haben. Während sich die Aufräumarbeiten im „Seegugger“ weiterhin in der Planungsphase befinden, ist eines klar: Die Rückkehr des Restaurants ist nicht nur aufgrund des finanziellen Einsatzes wichtig, sondern auch, um der Gemeinschaft, die es so sehr geschätzt hat, eine neue Perspektive zu geben.