Legale Mountainbike-Trails im Kreis Esslingen: Natur und Spaß vereint!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Esslingen plant legale Mountainbike-Trails in Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren, um Naturschutz und Freizeitaktivitäten zu vereinen.

Esslingen plant legale Mountainbike-Trails in Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren, um Naturschutz und Freizeitaktivitäten zu vereinen.
Esslingen plant legale Mountainbike-Trails in Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren, um Naturschutz und Freizeitaktivitäten zu vereinen.

Legale Mountainbike-Trails im Kreis Esslingen: Natur und Spaß vereint!

In Baden-Württemberg gibt es bald Hoffnung für alle Mountainbike-Fans: Der Landkreis Esslingen plant die Etablierung genehmigter Mountainbike-Trails. Dies soll nicht nur den Radfahrern zugutekommen, sondern auch einen Beitrag zum Naturschutz leisten. Wie die Esslinger Zeitung berichtet, wird die Stadt Esslingen aktiv in diese Mountainbike-Konzeption eingebunden.

Im Bereich Weil sollen legale Trails entstehen, die nicht nur durch die Esslinger Gemarkung, sondern größtenteils auch im Staatswald und auf der Gemarkung Ostfildern verlaufen. Diese geplanten Routen wurden in enger Abstimmung mit verschiedenen Akteuren, darunter das Landratsamt, die Stadt Ostfildern, ForstBW, die Hofkammer und der Nabu, sowie der Jägerschaft entwickelt. Der Esslinger Gemeinderatsausschuss hat diese Pläne bereits genehmigt.

Ein Konzept für alle

Das Hauptziel dieser Initiative ist klar: Die Radfahrer auf naturverträgliche Strecken zu lenken und illegale Trails zu vermeiden. Dies geschieht unter dem Prinzip „Erlauben, um zu lenken“. Eine wesentliche Entscheidung betrifft den bestehenden Pfaden im Wald westlich von Esslingen-Weil. Diese können künftig legal befahren werden.

Die geplanten Trails setzen auf naturnahe Wege, die weniger als zwei Meter breit sind. Diese sogenannten Single-Trails sind nicht ohne Risiko, denn ihre Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr. Um die Attraktivität dieser Strecken zu steigern, werden sie mit bereits vorhandenen befestigten Wegen verknüpft. Konkret wird ein neuer Abschnitt von etwa 120 Metern auf Esslinger Gemarkung geplant. Die Stadt Esslingen hebt hervor, dass die Rundstrecke auch auf den bestehenden Radwegen basieren soll, was eine vernünftige Anbindung schafft und gleichzeitig die Sicherheit der Nutzer erhöht.

Gemeinsame Verantwortung

Die Verantwortung für die Unterhaltung der Trails liegt beim Verein Mountainbike Stuttgart, der mittlerweile stolze 1600 Mitglieder zählt, viele davon aus dem Kreis Esslingen. Dies stellt sicher, dass die Trails nicht nur regelmäßig gepflegt, sondern auch in der Kommunikation mit den Nutzern gut betreut werden. Die Genehmigung der Rundtour muss jedoch noch vom Kreisforstamt erteilt werden, was in der Planung berücksichtigt wurde. Die Mehrzahl der neuen Trails wird im Staatswald und auf der Gemarkung Ostfildern angelegt, wobei bestimmte Abschnitte mit Rücksicht auf die örtlichen Gegebenheiten und Schutzgebiete eingerichtet werden.

Durch diese Initiative erhofft man sich nicht nur eine Reduzierung illegaler Strecken, sondern auch eine gezielte Besucherlenkung. Vorstand und Mitglieder des Mountainbike Stuttgart können dabei auf wertvolle Erfahrungen aus einem vorherigen Projekt mit dem Turnverein Hegensberg zurückgreifen. Die Stadt Esslingen schätzt die Kosten für die Beschilderung und Unterhaltung der Trails auf etwa 500 Euro jährlich.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Mit diesem Vorhaben liegt ganz klar der Fokus auf der Schaffung eines kompetenten, legalen und naturnahen Mountainbike-Angebots, das sowohl die Interessen der Radfahrer als auch den Naturschutz berücksichtigt. Bald könnten die Trails in Esslingen das Herz eines neuen Abenteuers für Mountainbiker werden!