Leseförderung in Ettlingen: Veranstaltungen für kleine Buchfans!
Ettlingen: Jeannine Heidemanns lädt zu zwei Leseveranstaltungen für Eltern und Kinder im November in der Thalia-Buchhandlung ein.

Leseförderung in Ettlingen: Veranstaltungen für kleine Buchfans!
In Ettlingen, wo die kulturelle Szene blüht, stehen zwei spannende Veranstaltungen bei der Thalia-Buchhandlung ins Haus. Jeannine Heidemanns, eine erfahrene Kinderbuchexpertin und Buchhändlerin, hat sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen, um die Leselust bei Groß und Klein zu fördern. Die erste Veranstaltung mit dem Titel „Lesen lieben lernen“ richtet sich an Eltern von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren und findet am Freitag, den 21. November, um 19.30 Uhr statt. Hier sollen die Teilnehmer einen Überblick über die neuesten Bilder- und Vorlesebücher erhalten und wertvolle Tipps für den Leseeinstieg mit nach Hause nehmen. Heidemanns betont, dass jedes Kind seine eigene Art hat, sich dem Lesen zu nähern, und es sei wichtig, ihnen diese Freiheit zu lassen.
Für weniger lesebegeisterte Kinder empfiehlt die Expertin, auf ansprechende Kinder-Sachbücher mit vielen Bildern und spannenden Themen zurückzugreifen. Beliebte Titel wie „Ninjago“ oder „Minecraft“ sprechen besonders jene Kinder an, die viel Zeit in digitalen Welten verbringen. Das gemeinsame Lesen hat zudem zahlreiche Vorteile. So können Eltern nicht nur die Lesekompetenz ihrer Kinder überwachen, sondern auch kleine Ruheinseln im Alltag schaffen. Klassiker wie „Die kleine Hexe“ oder „Pippi Langstrumpf“ bieten jede Menge Gesprächsstoff und können gemeinsam erkundet werden. Heidemanns ist zudem gegen Textänderungen in diesen Kinderbuchklassikern, da sie einen zeitlichen Kontext für wichtig hält.
Neue Bücherschätze für ältere Kids
Die zweite Veranstaltung richtet sich speziell an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren und deren Eltern. Unter dem Titel „Neue Bücherschätze für Kids“ werden am 22. November um 16.15 Uhr spannende Geschichten und neue Protagonisten vorgestellt, die auch den etwas älteren Lesern Freude bereiten sollen. Heidemanns setzt hier auf ein abwechslungsreiches Programm, das Lust auf neue Abenteuer macht und durch ein ansprechendes Präsentationsformat überzeugt.
Im Kontext einer zunehmend digitalisierten Welt ist es von elementarer Bedeutung, dass Kinder schon frühzeitig die Möglichkeit erhalten, ihre Lesekompetenz nicht nur mit gedruckten Büchern, sondern auch mit digitalen Medien zu erweitern. Die Initiative „LES-O-Mat“, die in München am Uni-Lernhaus umgesetzt wird, zeigt, wie dies gelingen kann. Die Webseite bietet eine Plattform, die von Kindern für Kinder gestaltet ist und sich darauf spezialisiert, Leseanimation und Partizipation in der digitalen Welt zu fördern. Dabei werden Bücher in verschiedenen Altersgruppen und Themenbereichen gegliedert, was eine vielschichtige Auseinandersetzung mit der Literatur ermöglicht. Kinder können ihre persönlich erstellten Buchempfehlungen in Form von Trickfilmen am Tablet teilen und sich mit Gleichaltrigen austauschen, was nicht nur die Kreativität anregt, sondern auch die Sozialkompetenz fördert.
In der heutigen Zeit ist es unerlässlich, dass unsere Schulen und Bildungseinrichtungen darauf vorbereitet sind, diese neuen Herausforderungen anzugehen. Digitale Formate sollten nicht nur traditionelle Lehrmethoden optimieren, sondern einen neuen Ansatz für Lehren und Lernen darstellen. Die Leseförderung muss sich mehr denn je an den Veränderungen der digitalen Welt orientieren, um sowohl analoge als auch digitale Textkompetenzen zu fördern.
Die bevorstehenden Veranstaltungen in Ettlingen bieten eine hervorragende Gelegenheit, um nicht nur traditionelle Buchliebe zu zelebrieren, sondern auch die Weichen für zukünftige Lernkulturen zu stellen. Eltern sind eingeladen, aktiv daran teilzunehmen und ihre Kinder auf ihrer Reise in die Welt der Bücher und Geschichten zu unterstützen.