Erinnerungen zum Anfassen: Ausstellung in Rheinstetten eröffnet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Eröffnung der Ausstellung „Erinnerungsdinge“ in Rheinstetten am 14.08.2025 im Museum für Siedlungsgeschichte. Eintritt frei bis 12.10.2025.

Eröffnung der Ausstellung „Erinnerungsdinge“ in Rheinstetten am 14.08.2025 im Museum für Siedlungsgeschichte. Eintritt frei bis 12.10.2025.
Eröffnung der Ausstellung „Erinnerungsdinge“ in Rheinstetten am 14.08.2025 im Museum für Siedlungsgeschichte. Eintritt frei bis 12.10.2025.

Erinnerungen zum Anfassen: Ausstellung in Rheinstetten eröffnet!

Im Herzen von Rheinstetten wurde kürzlich eine bemerkenswerte Ausstellung eröffnet, die sowohl die Kunst als auch die Erinnerungen der Bewohner in den Fokus rückt. Die Eröffnung der Ausstellung „Erinnerungsdinge – Gedächtnisspuren von Menschen in Rheinstetten“ im Museum für Siedlungsgeschichte in Neuburgweier lockte zahlreiche Besucher an, die die bewegenden Geschichten hinter den Exponaten entdecken wollten. Oberbürgermeister Sebastian Schrempp und Brigitta Reger, die Vorsitzende des Seniorenbeirats, begrüßten die Anwesenden herzlich und gaben einen Überblick über die Hintergründe der Ausstellung, welche Teil der Reihe „Rheinstetten sammelt“ anlässlich des Stadtjubiläums ist. Rheinstetten.de berichtet darüber, dass die Idee zur Ausstellung während eines Treffens am „Tag der offenen Gärten“ 2024 entstanden ist.

Die Künstler Indra Schelble und Olaf Quantius vom Verein poetic food forest e.V. haben die Geschichten der Rheinstettener Einwohnerinnen und Einwohner in Gedächtnisprotokollen festgehalten. Die Präsentation erfolgt in Form von Cyanotypien, die durch Abbildungen bedeutender Erinnerungsstücke ergänzt werden. So entsteht eine lebendige Darstellung der vielfältigen Erinnerungen, die die Bürger mit ihrer Heimat verbinden. Zu den weiteren Kunstwerken der Ausstellung zählen Cyanotypien von Hütten und Dryaden sowie Malereien des Künstlerpaars, die die Besucher zum Nachdenken anregen.

Ein Blick auf Sammelleidenschaften

Doch nicht nur die Erinnerungsdinge ziehen in Rheinstetten die Blicke auf sich. Eine weitere Sonderausstellung, die kürzlich im Pamina-Museum eröffnet wurde, trägt den Titel „Rheinstetten sammelt – Von der Backform bis zur Versteinerung“. Hier präsentieren neun engagierte Bürgerinnen und Bürger ihre Sammlerstücke. Bei der Eröffnung waren rund 70 Gäste anwesend, um die vielfältigen Exponate zu begutachten. Oberbürgermeister Schrempp äußerte sich begeistert über die individuelle Leidenschaft der Sammelspezialisten. BNN.de berichtet, dass die Sammlung interessante Stücke umfasst, die von Backformen über asiatische Flugdrachen bis hin zu Fossilien reichen.

Hier ein Überblick über einige der Exponate:

  • Backformen: Karl-Heinz Kiefer zeigt, darunter auch Erbstücke seiner Großmutter.
  • Asiatische Flugdrachen: Horst Pusch präsentiert traditionell gefertigte Exemplare aus Bambus und Papier.
  • Filmplakate: Dorothée Barth stellt ikonische Poster von Künstlern wie Nina Hagen und David Bowie aus.
  • Geisha-Figuren: Andrea Manka inspiriert mit ihren liebevoll gestalteten Figuren aus Kyoto.
  • Kristallobjekte: Gertrud Klein hat mit Swarovski-Kristallen kollektiv das Licht eingefangen.
  • Fossilien: Michael Ganßmann bringt den Besuchern das alte Leben näher mit versteinerte Zahne eines Steppenelefanten.

Beide Ausstellungen bieten nicht nur eine Plattform für Kunst und Erinnerungen, sondern fördern auch den Austausch unter den Bürgern. Bei einem Glas Sekt konnten die Besucher der Ausstellung „Erinnerungsdinge“ im Museum mit den Künstlern ins Gespräch kommen und eigene Erinnerungen teilen. Die Ausstellung läuft bis zum 12. Oktober 2025 und ist jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet – und das ganz umsonst!

Für alle, die tiefer in die Welt der Cyanotypien eintauchen möchten, bietet der Verein poetic food forest e.V. auch Workshops an. Interessierte können sich für eine 90-minütige Einführung anmelden, die mit 16 Euro pro Person zu Buche schlägt. Hier ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich, um einen der Öffnungssonntage für den Workshop zu wählen.

Die Vielfalt und die Kreativität, die in den Ausstellungen präsentiert werden, spiegelt sich in der einzigartigen Kultur von Rheinstetten wider. Egal ob Sammler oder Kunstliebhaber, hier findet jeder etwas Inspiration und die Möglichkeit, in die Erinnerungen der Vergangenheit einzutauchen.