Esslingen feiert: Der Neckaruferpark ist zum Greifen nah!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Esslingen am Neckar plant den neuen Neckaruferpark als Erholungsfläche zwischen Neckar und Bahngleisen, Fertigstellung bis Ende 2023.

Esslingen am Neckar plant den neuen Neckaruferpark als Erholungsfläche zwischen Neckar und Bahngleisen, Fertigstellung bis Ende 2023.
Esslingen am Neckar plant den neuen Neckaruferpark als Erholungsfläche zwischen Neckar und Bahngleisen, Fertigstellung bis Ende 2023.

Esslingen feiert: Der Neckaruferpark ist zum Greifen nah!

In Esslingen am Neckar wird ein lang gehegter Traum endlich Wirklichkeit: Nach 25 Jahren Planung neigt sich die Entwicklung des neuen Neckaruferparks dem Ende zu. Das großzügige Naherholungsgebiet erstreckt sich über etwa zwei Hektar zwischen dem Pliensauturm und dem Hechtkopf, an dem der Rossneckar in den Neckar mündet. Der Park soll bis Ende 2023 seine Pforten öffnen und ist ein echtes Herzensprojekt der Stadt, das sowohl die Natur als auch die Menschen im Blick hat. So berichtet die Esslinger Zeitung.

Die erste Etappe dieses Projektes war der Kauf des Geländestreifens von der Deutschen Bahn im Jahr 2018, der die Planungen in Gang setzte. Die Gestaltung des Parks berücksichtigt klimatische Aspekte und die Ideen der Bürgerinnen und Bürger, die aktiv in den Entwicklungsprozess einbezogen wurden. Dabei wird viel Wert auf naturnahe Wiesen, Rasenflächen und neu gepflanzte Bäume gelegt. Informationen der WGF Nürnberg zeigen zusätzlich, dass es entlang des Parks fünf besondere Stationen geben wird, die unterschiedliche Erlebnisse bieten und die Besucher zu einem abwechslungsreichen Streifzug einladen.

Ein ganz besonderer Ort für alle

Der Neckaruferpark wird nicht nur einen Ort der Ruhe und Erholung schaffen, sondern auch Raum für Aktivitäten bieten. Fixpunkte wie der neugestaltete Pliensauturm und das Neckarplateau mit Sport- und Bewegungsangeboten versprechen eine lebendige Nutzung. Besondere Highlights sind der Stadtbalkon mit Blick auf den Fluss und die naturnahe Gehweggestaltung am Ufer, die zum Verweilen einlädt.

Ein Brunnen, der Grundwasser ressourcenschonend bereitstellt, und die Wiederverwendung von Materialien wie Erdaushub und Fundamentreste tragen zur Nachhaltigkeit des Projekts bei. Die Parkgestaltung wird zudem von einer Vielzahl von Pflanzen geprägt sein, die ökologischen Mehrwert bieten und den Charakter der Umgebung unterstreichen.

Gemeinsam für die Zukunft

Die starke Bürgerbeteiligung hat maßgeblich dazu beigetragen, dass der Park so gestaltet wird, wie es den Wünschen und Bedürfnissen der Esslinger entspricht. Die Planungsphase, die seit 2019 dauert, hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig die Stimmen der Bürger:innen sind. Die Stadt Esslingen, vertreten durch das Grünflächenamt, hat hier ein gutes Händchen bewiesen und zeigt, dass auch alte Flächen mit kreativem, durchdachtem Konzept neu belebt werden können.

Mit einem Gesamtbudget von 7 Millionen Euro verspricht das Erholungsgebiet nicht nur Freizeitmöglichkeiten, sondern auch Entwicklungspotenzial für zukünftige Gastronomieangebote. Damit wird der Neckaruferpark sicherlich nicht nur ein beliebter Treffpunkt für die Einwohner:innen, sondern auch ein echter Anziehungspunkt für Besucher der Stadt Esslingen. Ein Ort, der in naher Zukunft hoch im Kurs stehen dürfte!