Sport für die Kleinen: TSV Bietigheim startet neue Bewegungsangebote!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Bietigheim-Bissingen fördert Bewegung für Kinder durch TSV-Kooperationen; neue Angebote und Raumplanung anvisiert.

Bietigheim-Bissingen fördert Bewegung für Kinder durch TSV-Kooperationen; neue Angebote und Raumplanung anvisiert.
Bietigheim-Bissingen fördert Bewegung für Kinder durch TSV-Kooperationen; neue Angebote und Raumplanung anvisiert.

Sport für die Kleinen: TSV Bietigheim startet neue Bewegungsangebote!

In Bietigheim-Bissingen tut sich einiges im Bereich der sportlichen Früherziehung. Der Turn- und Sportverein (TSV) zieht alle Register, um Kindern aus der Region ein breites Bewegungsangebot zu bieten. Im Rahmen von Kooperationen mit örtlichen Kindergärten steht nun wöchentlich ein 45-minütiges Bewegungsangebot im Sportquadrat auf dem Programm. Zwei Kitas werden dabei für zwei Jahre mit diesem Angebot gefördert, ein großer Schritt in Richtung einer aktiven Kindheit.

Was erwartet die Kinder? Diese dürfen nicht nur in den TSV-Bereich kommen, sondern auch an Sportevents und Kindergeburtstagen teilnehmen. Die Rückmeldung aus den Familien zeigt, dass die anfänglichen Ängste über negative Auswirkungen der Ganztagsbetreuung sich als unbegründet erwiesen haben. Im Gegenteil: Das Interesse an den Sportgruppen boomt, und die Kinder sind hoch motiviert, an Wettkämpfen teilzunehmen.

Neue Bewegungsräume gefordert

Doch nicht alles läuft glatt. Die verfügbaren Hallenzeiten sind bereits eng bemessen, und es besteht dringender Bedarf nach neuen Bewegungsräumen. Um die steigende Nachfrage zu decken, plant der TSV, zusätzliche Trainingsflächen zu schaffen. Ein kluger Schachzug, um auch in Zukunft ausreichend Platz für die sportlichen Talente von morgen zu gewährleisten.

Der Vorstand des TSV Bietigheim ist gut aufgestellt:

  • Steffen Claus (Vorsitzender)
  • Peter Knoll (Vorsitzender für Verwaltung und Finanzen)
  • Harald Engel (Vorsitzender für den Sportbereich)
  • Uwe Sauerbrey (Vorsitzender für Öffentlichkeitsarbeit)

Als Geschäftsführer leitet Jan Bodmer die Geschicke der Geschäftsstelle in der Schwarzwaldstraße 31.

Vielseitige Sportangebote für Kinder

Der TSV bietet mit seinen 13 Abteilungen ein vielfältiges Sportangebot, darunter Badminton, Basketball, Faustball, Fitnessgymnastik, Handball, Indiaca und mehr. Besonders hervorzuheben ist die neue Gruppe für Kinder im Alter zwischen 9 und 14 Jahren, die verschiedene Sportarten spielerisch ausprobieren können, ohne den Druck von Wettkämpfen zu verspüren. Diese Gruppe trifft sich jeden Donnerstag von 17.30 bis 19 Uhr in der Turnhalle im Aurain. Eine Anmeldung hierfür ist über die E-Mail-Adresse fsj@tsvbietigheim.de möglich.

Das Sportquadrat selbst beschäftigt 47 Mitarbeiter und bietet Gesundheits- sowie Bewegungstraining für alle Altersgruppen und Leistungslevel. Um im Sportquadrat aktiv werden zu können, ist es erforderlich, eine Mitgliedschaft im TSV Bietigheim zu erwerben. Dies sorgt nicht nur für ein geregeltes Training, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl.

Die Rolle von Kooperationen im Sport

Diese Initiativen stehen ganz im Zeichen der Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen. Der Sportverein und die Kitas profitieren beidseitig von hochwertigen Bewegungsangeboten und der langfristigen Bindung der Kinder an den Sportverein. Wichtige Faktoren für den Erfolg solcher Kooperationen beinhalten das Festhalten gemeinsamer Ziele, eine klare Aufgabenverteilung und einen kontinuierlichen Informationsfluss, wie auch von der Deutschen Sportjugend betont wird. Eine passende Kooperationsvereinbarung hilft, die Zusammenarbeit fruchtbar und transparent zu gestalten.

Insgesamt ist festzuhalten, dass es mehr Bewegung in den Alltag der Kinder bringen soll. Im Zuge der Initiative „Kinder gesund bewegen“ haben viele Sportverbände mit Unis und Schulen Partnerschaften aufgebaut, um den Kindern die Freude an der Bewegung näherzubringen. Bietigheimer Zeitung und Deutsche Sportjugend beleuchten, wie wichtig solche Kooperationen sind, um Kindern die Welt des Sports näherzubringen.

Die Phasen des Aufbaus von Kooperationen, wie sie auch von Sport Austria beschrieben werden, fördern nicht nur die Gesundheit, sondern auch die sozialen Kompetenzen der Jüngsten. Damit wird der TSV Bietigheim auch in Zukunft eine zentrale Rolle im sportlichen Leben der Stadt einnehmen.