Karlsruhe strahlt: Schlosslichtspiele feiern 200 Jahre KIT!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie die Schlosslichtspiele 2025 in Karlsruhe: Kostenlose Lichtkunst, feierliche Jubiläen und innovative Kunstinstallationen.

Erleben Sie die Schlosslichtspiele 2025 in Karlsruhe: Kostenlose Lichtkunst, feierliche Jubiläen und innovative Kunstinstallationen.
Erleben Sie die Schlosslichtspiele 2025 in Karlsruhe: Kostenlose Lichtkunst, feierliche Jubiläen und innovative Kunstinstallationen.

Karlsruhe strahlt: Schlosslichtspiele feiern 200 Jahre KIT!

Das historische Karlsruhe wird im kommenden Jahr wieder zum Schauplatz für ein beeindruckendes Lichtspektakel. Die Schlosslichtspiele finden in der Zeit vom 14. August bis zum 14. September 2025 statt und ziehen jedes Jahr über 250.000 Besucher an. In diesem Jahr stehen sie unter dem Motto „The Shining Lights of Science“, anlässlich von 200 Jahren Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Was erwartet uns also bei diesem elfjährigen Jubiläum? Jeden Abend wird die prächtige Fassade des Karlsruher Schlosses zur faszinierenden Leinwand für digitale Lichtkunst. Die Startzeiten variieren – in der ersten Woche beginnt das Spektakel um 21:15 Uhr, während es in der letzten Woche um 20:15 Uhr losgeht. Der Eintritt ist wie gewohnt kostenlos, was die Veranstaltung besonders zugänglich macht.

Wissenschaft trifft Kunst

Das KIT steuert mit „Science for Impact“ einen besonderen Filmbeitrag bei, der die Schlossfassade in wechselnde Szenarien verwandelt. Insgesamt werden mehr als 30 neue und bewährte Lichtshows präsentiert, die das Publikum in ihren Bann ziehen. Diese kreative Verschmelzung von digitaler Kunst und Wissenschaft hebt die Bedeutung dieser Institution für die Region hervor und lässt die Besucher in die Welt der Wissenschaft eintauchen.

Parallel zu den Schlosslichtspielen gibt es außerdem die Medienkunstausstellung „Media art is here“, die sich über öffentliche Plätze, Fassaden und Schaufenster der Stadt erstreckt. Auf diese Weise wird eine breite Palette von digitalen Installationen, Videos und Performances geboten, die an verschiedenen Orten in Karlsruhe erlebt werden können. Ein besonderes Highlight ist die begehbare audiovisuelle Installation „Stellar Sanctuary“ in der Evangelischen Stadtkirche, die eine weitere Dimension zur Veranstaltung hinzufügt.

Kreatività aus dem ZKM

Die Karlsruhe Marketing und Event GmbH spielt eine entscheidende Rolle bei der Organisation und Durchführung der Schlosslichtspiele. Bei Großevents dieser Art wird stets darauf geachtet, Bürgerbindungen zu schaffen und das positive Image der Stadt zu fördern. Tatsächlich wird Karlsruhe oft als Zentrum für verschiedene Kunstformen betrachtet, besonders durch das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, das 1989 gegründet wurde und als „elektronisches Bauhaus“ gilt, wo klassische und digitale Kunst miteinander verschmelzen.

In dieser einmaligen Umgebung, in der Kunst und Wissenschaft aufeinandertreffen, entsteht ein lebendiges und kreatives Klima. Damit nicht genug, denn das ZKM besitzt auch die Aufgabe, neue Kunstwerke zu schaffen und bestehende zu bewahren, was ein wesentliches Element seines kulturellen Beitrags zur Stadt darstellt.

So steht fest: Die Schlosslichtspiele 2025 versprechen nicht nur ein visuelles Fest, sondern auch eine tiefere Auseinandersetzung mit der Science und der Kunst, die Karlsruhe zu bieten hat. Merken Sie sich die Termine vor und genießen Sie die Magie der Lichter in dieser wunderschönen Stadt!