Else Bach: Die kreative Seele hinter dem berühmten Bambi!

Else Bach: Die kreative Seele hinter dem berühmten Bambi!

Karlsruhe, Deutschland - Die Stadt Karlsruhe zelebriert eine Ehrenrunde um die Kunst und den Film mit einem besonderen Vortrag über Else Bach, der begabten Bildhauerin, die das ikonische Bambi erschuf. Am Dienstag, dem 24. Juni um 18 Uhr wird im Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais Dr. Elke Pastré das Leben und Schaffen der Künstlerin beleuchten. Else Bach, die 1951 verstorben ist, hinterließ mit ihren Werken einen prägnanten Eindruck in der Majolika-Manufaktur in Karlsruhe, wo sie zahlreiche Plastiken gestaltete, darunter das berühmte Rehkitz, das als Vorlage für den Bambi-Filmpreis diente. Karlsruhe.de berichtet, dass …

Aber was hat es mit diesem Bambi auf sich? Die Geschichte des liebenswerten Rehkitzes beginnt im Jahr 1936, als Else Bach das Tier in der Majolika Manufaktur entwarf. Ursprünglich aus Ton gefertigt, wurde das Bambi schnell zum Symbol für einen Filmpreis, den Karl Fritz, ein Karlsruher Verleger, über eine Umfrage seiner Filmzeitschrift ins Leben rief. So kam es, dass das Bambi am 6. März 1955 erstmals bei der Verleihung in Karlsruhe überreicht wurde – ein Highlight in der Geschichte der Stadt. Stadtgeschichte.de erzählt, dass …

Bambi und die Filmgeschichten

Die Bambi-Verleihungen fanden von 1955 bis 1964 in Karlsruhe statt, und einige der namhaftesten Schauspieler der damaligen Zeit, wie Ingrid Bergman und Sophia Loren, glänzten bei diesen Anlässen. Das Badische Staatstheater und die Schwarzwaldhalle waren die Schauplätze für viele glamouröse Galas, die eine große Publikumsresonanz und medialen Ruhm erzielten. Nach 1964 wanderte die Bambi-Auszeichnung in verschiedene große deutsche Städte, zuletzt in Berlin. Stadtlexikon berichtet, dass …

Die Sonderausstellung „Filmstars in der Fächerstadt. Die Bambi-Verleihungen in Karlsruhe“ läuft bis zum 28. September 2025 und bietet einen tiefen Einblick in die goldene Ära des Filmpreises, der nicht nur für seine kreative Auszeichnung, sondern auch für die Verbindung zur Stadtgeschichte wichtig ist. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht nötig, was die Gelegenheit bietet, sich in die Filmgeschichte von Karlsruhe zu vertiefen.

Der Vortrag sowie die Ausstellung sind nicht nur für Filmfans von Interesse. Sie sind eine Einladung an alle, die mehr über die faszinierenden Verbindungen zwischen Kunst und Film in Karlsruhe erfahren möchten. Die Stadt hat sich ein gutes Stück ihrer kulturellen Identität bewahrt und feiert nicht nur die großen Namen, sondern auch die, die im Hintergrund wirkten, wie Else Bach. Hier in Karlsruhe liegt wirklich etwas Besonderes an.

Details
OrtKarlsruhe, Deutschland
Quellen