50.000 Euro für Kinderkochmobil: Ein Erbe für die Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 12. Juni 2025 erhält das Kinderkochmobil in Karlsruhe eine Spende von 50.000 Euro zur Förderung von Ernährungsbildung.

Am 12. Juni 2025 erhält das Kinderkochmobil in Karlsruhe eine Spende von 50.000 Euro zur Förderung von Ernährungsbildung.
Am 12. Juni 2025 erhält das Kinderkochmobil in Karlsruhe eine Spende von 50.000 Euro zur Förderung von Ernährungsbildung.

50.000 Euro für Kinderkochmobil: Ein Erbe für die Zukunft!

Am Mittwochnachmittag erwartet das Kinderkochmobil (KiKoMo) in der Oststadt von Karlsruhe einen besonderen Moment: Ein Scheck über 50.000 Euro wird feierlich überreicht. Der hölzerne Anhänger, der sich hinter dem Zirkus Maccaroni zwischen einer Turnhalle und anderen Beschäftigungsmöglichkeiten befindet, ist ein beliebter Anlaufpunkt für Kinder aller Altersstufen. Heute sind hier auch Erwachsene aktiv, die die kleinen Köche unterstützen.

Die großartige Summe stammt aus dem Nachlass von Elfriede und Helmut Morlock, die entschieden haben, ihr Erbe gemeinnützigen Zwecken zu widmen. Diese Spende wird nicht nur für das KiKoMo verwendet, sondern fließt auch in andere bedeutende Initiativen in Karlsruhe, wie die Kinderturn-Welt und den Auenzwergpfad in Rappenwört. Laut Karlsruhe.de ist das Kinderkochmobil ehrenamtlich organisiert und finanziert sich ausschließlich durch Spenden von Eltern, Lieferanten, Institutionen und Projekt-Partnern.

Mit großer Leidenschaft und Engagement

Das KiKoMo ist mehr als nur ein Kochmobilt; es bietet Kindern die Möglichkeit, spielerisch den Umgang mit Lebensmitteln zu erlernen und dabei gleichzeitig köstliche Gerichte zu zaubern. Vorgestellt wird häufig der Begriff „Vollkorn“, der im Alltag immer mehr Verbreitung findet. Kikomo-Karlsruhe.de unterstreicht, dass Vollkornprodukte nicht nur gesünder sind, sondern auch das Bewusstsein der Kinder für eine ausgewogene Ernährung fördern.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Küchenpraxis, der im KiKoMo seinen Platz findet, ist die Küchenhygiene. Angefangen bei der Bedeutung des Händewaschens bis hin zu den Haltungsbedingungen der Hühner beim Eierkauf, wird den Kindern ein verantwortungsvoller Umgang mit Lebensmitteln und Natur vermittelt. Hiebei kommt auch der praktische Unterricht nicht zu kurz: Küchenprofis empfehlen, eine rutschfeste Unterlage beim Schneiden zu nutzen, um Verletzungen zu vermeiden.

Ein Fokus auf gemeinsame Werte

Das KiKoMo hat sich das Ziel gesetzt, Kindern und Jugendlichen einen wertvollen Zugang zur Ernährung zu bieten. Um solch wertvolle Projekte zu unterstützen, ist die Zusammenarbeit mit Vereinen und Organisationen unverzichtbar. Die Stiftung Bildung zeigt auf, dass eine Gemeinnützigkeit der Vereine eine wesentliche Voraussetzung ist, um Fördermittel zu erhalten. Nach der Einreichung von Unterlagen wie Körperschaftsteuererklärung und Überschussrechnung, können diese Vereine einen Freistellungsbescheid vom Finanzamt anfordern, was für viele Initiativen von Bedeutung ist.

Die liebevolle und motivierte Arbeit hinter dem KiKoMo macht diese Einrichtung zu einem Juwel in Karlsruhe. Es ist ein Ort, an dem Kinder spielerisch lernen können, und wo gleichzeitig Förderung durch großzügige Spenden einen entscheidenden Beitrag zur Bildung und Ernährung junger Menschen leistet. Ein großes Dankeschön an alle Unterstützer, die dazu beitragen, das KiKoMo am Laufen zu halten und zu stärken!