Nachts in Baden-Baden: 10.000 Menschen ohne Strom – Ein Desaster!

In Baden-Baden sorgte ein Stromausfall am 2. Juli 2025 für Stromunterbrechungen bei rund 10.000 Menschen; Ursache war ein defektes Kabel.
In Baden-Baden sorgte ein Stromausfall am 2. Juli 2025 für Stromunterbrechungen bei rund 10.000 Menschen; Ursache war ein defektes Kabel. (Symbolbild/MBW)

Nachts in Baden-Baden: 10.000 Menschen ohne Strom – Ein Desaster!

Baden-Baden, Deutschland - Der späte Dienstagabend in Baden-Baden wurde für rund 10.000 Menschen zur langen Nacht ohne Strom. Gegen 23.16 Uhr entzündete sich ein ernstzunehmendes Problem im 20 KV Stromnetz – ein Erdschluss führte zu großen Störungen in Teilen der Stadt. Besonders betroffen waren die Balzenbergstraße, Metzgerstraße und Ooswinkel, wie die Badische Neueste Nachrichten berichteten.

Unmittelbar nach dem Vorfall begannen die Stadtwerke mit umfangreichen Umschaltarbeiten. Doch die Auswirkungen waren gravierend: Nicht nur die Stromversorgung war ausgefallen, auch Notrufnummern und Ampelanlagen fielen aus, was die Situation zusätzlich komplizierte. Das gesamte Stadtgebiet hatte mit Internetstörungen zu kämpfen und die Merkur-Bergbahn war außer Betrieb. Zu allem Überfluss schmolz durch die Hitzeentwicklung auch die Kunststoffummantelung eines defekten 20.000-Volt-Kabels, was die Sache nicht einfacher machte, wie Helmut Oehler, der Chef der Stadtwerke, erklärte und auf die fehlerhafte Kontaktstelle zwischen den Kabeln hinwies, die zwei Meter unter der Erde lag. Im Vergleich zu früheren Aussagen stellte er klar, dass der Defekt nicht durch Hitze, sondern durch Folgefehler im System verursacht wurde, was diese Störung zur größten in der Geschichte von Baden-Baden macht.

Die Folgen für die Bürger

Die Dunkelheit dauerte für viele Bürger zwischen sechs und zehn Stunden. Die Feuerwehr war rasch zur Stelle und informierte die Bevölkerung über Lautsprecherdurchsagen. Besonders betroffene Bereiche waren neben den bereits genannten der Klosterplatz, Augustaplatz, Leopoldsplatz, das Feuerwehrhaus Lichtental, das Klinikum Balg und das Polizeirevier Gutenbergstraße. Auf der Homepage der Stadt wurden die Bürger in einer Empfehlung gebeten, Klimaanlagen und Lüftungsgeräte auszuschalten, um die Situation nicht weiter zu belasten.

Gordon Oehler kündigte an, dass die Stadtwerke an einer vollständigen Behebung der Störung arbeiten. Die Versorgung wurde zwar schrittweise wiederhergestellt, dennoch könnten kleinere Unterbrechungen im Laufe des Tages nicht ausgeschlossen werden.

Stromausfälle im größeren Kontext

Stromausfälle sind kein neues Phänomen. Sie können durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst werden, angefangen bei Naturkatastrophen über technische Defekte bis hin zu menschlichem Versagen. Diese Störungen reichen von kleinen, regionalen Vorfällen bis hin zu großflächigen Blackouts, wie sie Dienste der Bundeszentrale für politische Bildung beschreiben. Die Stromversorgung hat sich in den letzten Jahren zunehmend verkompliziert, da sowohl der Strombedarf als auch die damit verbundenen technischen Möglichkeiten gestiegen sind. Ein gut funktionierendes Stromnetz ist also wichtiger denn je, um die Auswirkungen von Störungen zu minimieren.

Mit dem steigenden Strombedarf durch die Dekarbonisierung und Elektrifizierung stehen auch die Energieversorger vor neuen Herausforderungen. Daher ist es wichtig, dass sowohl die Industrie als auch politische Entscheidungsträger zusammenarbeiten, um die Zuverlässigkeit der Energieversorgung langfristig zu sichern.

Details
OrtBaden-Baden, Deutschland
Quellen