Bürgerentscheid Rastatt: Klinikbau gesichert – Zukunft der Gesundheit!
Bürgerentscheid in Baden-Baden: Knappes Votum für Klinikstandort Rastatt sichert Planung für zentrales Klinikum bis 2034.

Bürgerentscheid Rastatt: Klinikbau gesichert – Zukunft der Gesundheit!
Ein spannendes Kapitel in der Zukunft der Gesundheitsversorgung in Mittelbaden hat sich am 29. Juni 2025 eröffnet. Bei einem Bürgerentscheid stimmte eine knappe Mehrheit von 54,94 Prozent der Wähler für den Bau eines neuen Zentralklinikums in Rastatt. Knapp 55 Prozent der Wähler票 sprachen sich damit gegen einen Standort in Baden-Baden aus, wo die Bürgerinitiative „Ja! Zum Klinikstandort Baden-Baden“ gescheitert ist. Die Wahlbeteiligung lag bei 40 Prozent, was Oberbürgermeister Dietmar Späth als Erfolg wertete. Er sieht das Ergebnis als Bestätigung, die Planungen für das Klinikum zügig voranzutreiben, um die Gesundheitsversorgung in der Region zu sichern. Der Baden-Württembergische Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) begrüßte das Ergebnis ebenfalls als einen wichtigen Schritt für die Gesundheitslandschaft in der Region.
Insgesamt stimmten 7.514 Wähler mit „Ja“, während 9.161 Stimmen gegen den Standort in Baden-Baden ausfielen. Mit diesem klaren Votum der Bürger wird der Beschluss des Gemeinderats aus November 2024, der den Klinikstandort in Rastatt festlegte, nun konkret umgesetzt. Dies bedeutet auch, dass die von der Stadt Baden-Baden gefassten Beschlüsse, die eine Verlagerung des Klinikstandorts forderten, bestehen bleiben.
Zukunft des Klinikums Mittelbaden
Dank des Bürgerentscheids kann nun ein großer Schritt in Richtung Planungssicherheit für das neue Zentralklinikum gemacht werden. Mit Projektkosten, die sich auf etwa 700 Millionen Euro belaufen, wird der Bau des Klinikums bis zur Eröffnung im Jahr 2034 dauern – ein Jahr später als ursprünglich vorgesehen. Rastatter Landrat Christian Dusch (CDU) zeigte sich erleichtert über das Ergebnis und betonte die Notwendigkeit einer zügigen Weiterarbeit an den Projektplanungen. Aufgrund der Verzögerungen durch den Bürgerentscheid soll nun schnellstmöglich eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben werden, die sich mit der Anordnung der Klinikgebäude und landschaftsplanerischen Aspekten befasst.
Die nächsten Schritte werden in Gesellschafterversammlungen des Klinikums Mittelbaden bis Ende Juli besprochen. Auch die erste Förderanträge an das Land Baden-Württemberg sollen bis November eingereicht werden. Während die Markterkundung zur Verteilung von Aufgaben und Risiken sowie die herzliche Abstimmung über den Erwerb oder die Pacht des Grundstücks am Münchfeldsee weiter aussteht, bleibt die Vorfreude auf die neuen Möglichkeiten in der Gesundheitsversorgung deutlich spürbar.
Bürgerengagement und lokale Stimmen
Der Bürgerentscheid wurde durch eine Unterschriftenaktion mehrerer Bürgerinitiativen ins Leben gerufen, die sich für einen Klinikstandort in Baden-Baden ausgesprochen hatten. Doch die Wähler entschieden sich letztendlich für die Fokussierung auf Rastatt. Martin Ernst, Fraktionschef der FBB, äußerte seine Enttäuschung über den Ausgang des Entscheids, während die Befürworter des Rastatter Standorts ihr Glück kaum fassen konnten.
Mit dieser Art von Bürgerbeteiligung ist es der Stadt gelungen, ein weiteres Mal zu zeigen, wie wichtig die Stimmen der Bürgerinnen und Bürger sind. Für die Gesundheitsversorgung in der Region ist dies ein wegweisender Fortschritt. Die Entwicklungen werden weiterhin aufmerksam verfolgt, denn die langfristigen Auswirkungen dieses Entscheids sind unbestreitbar von großer Bedeutung. Weitere Informationen und aktuelle Entwicklungen finden Sie in den Artikeln von SWR, Tagesschau und der Webseite der Stadt Baden-Baden.