Suppenfest in Lörrach: Ein Fest der Gemeinschaft und Tradition!

Suppenfest in Lörrach: Ein Fest der Gemeinschaft und Tradition!

Lörrach, Deutschland - Wem das Herz für Nachbarschaft schlägt, der kam beim Suppenfest in der Homburgsiedlung am 13. Juli 2025 auf seine Kosten. Mit einem bunten Programm und einem umfangreichen kulinarischen Angebot versammelten sich die Bewohner am “Lindenplatz”, um einander zu begegnen und zu feiern. Die Veranstaltung wurde zum ersten Mal unter der Regie eines neuen siebenköpfigen Vorstandsteams der Siedlergemeinschaft organisiert, nachdem der langjährige Vorsitzende Jörg Lievert, der 35 Jahre im Amt war, kürzlich zurückgetreten ist. Oberbürgermeister Jörg Lutz besuchte das Fest in seiner Funktion und war der prominenteste Gast der Feierlichkeiten, die sich über den gesamten Tag erstreckten.

Ein Blick auf das umfangreiche Speisenangebot zeigt, dass für jeden Geschmack etwas dabei war: Von 400 Bratwürsten und 160 Steaks über 180 kg Pommes frites bis hin zu 500 Litern Bier und alkoholfreien Getränken. Besonders herausragend waren die traditionellen Gemüsesuppen – sowohl mit Rindfleisch als auch in einer vegetarischen Variante – und die 35 selbstgebackenen Kuchen, die durch den festlichen Genuss zusätzlich zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen.

Eine gelungene Organisation

Bei der Organisation des Suppenfestes gab es einige Neuerungen, die den Ablauf optimierten. Aus praktischen Gründen mussten die Besucher Wertbons vor dem Verzehr an der Kasse kaufen, während die Bedienungen kein Bargeld annahmen. Der Küchenbereich war strategisch nach hinten verschoben worden, um mehr Platz für die Gäste zu schaffen. Zudem konnte man für das Kinder- und Jugendhospiz der Malteser spenden, was dem Fest einen guten Zweck und der Gemeinschaft ein zusätzliches Gefühl der Solidarität verlieh.

Die musikalische Unterhaltung wagte den Spagat zwischen Tradition und Moderne. Mit einer Dixieland-Band, die unter dem Namen „Geifersepp & thä Schtüehlgang Stompers“ auftrat, konnten die Gäste ausgiebig feiern, während am Sonntag der Gesangverein Wollbach und ein DJ den musikalischen Rahmen abrundeten. Auch ein Gottesdienst, traditionell im Siedlerzelt gehalten von Ernst Volz, war Teil des Festprogramms und setzte einen besinnlichen Akzent zum Abschluss der Feierlichkeiten.

Gemeinschaft lebt im Zusammensein

Die Siedlergemeinschaft Homburgsiedlung hat in den letzten Jahren einen erfrischenden Generationswechsel erlebt. Viele junge Familien sind hinzugezogen, und das Gemeinschaftsgefühl wird durch regelmäßige Begegnungen wie Treffen für junge Familien und Altennachmittage gefördert, die kostenlos angeboten werden. Alle Events, darunter auch das Suppenfest, speisen aus den Überschüssen, was nicht nur die Gemeinschaft finanziell stärkt, sondern auch den Bürgerstolz fördert.

Die zahlreichen Besucher, die sogar aus anderen Stadtteilen und umliegenden Gemeinden anreisten, belegen, wie wichtig solche Feierlichkeiten für die Nachbarschaft sind. Veranstaltungen wie das Suppenfest stärken nicht nur das Miteinander, sondern sie schaffen auch Erinnerungen und nachhaltige Bindungen. So zeigt es sich, dass gut geplante Gemeinschaftsveranstaltungen wie diese ein wichtiger Baustein für den sozialen Zusammenhalt in Lörrach sind, wie Time.ly feststellt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Suppenfest in der Homburgsiedlung nicht nur ein kulinarisches Highlight war, sondern auch ein starkes Zeichen für ein aktives und lebendiges nachbarschaftliches Leben setzt. Die Gemeinschaft lebt und wuchert mit all ihren Facetten, was das Suppenfest eindrücklich unter Beweis stellte. So blicken die Organisatoren und die Anwohner schon jetzt mit Freude auf das nächste Jahr.

Details
OrtLörrach, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)