Frauen in Architektur: Lörrach feiert innovative Leuchtturmprojekte!
Lörrach feiert WIA 2025: Bundesweites Architektur-Festival für Frauen, vom 19.-29. Juni mit spannenden Projekten und Debatten.

Frauen in Architektur: Lörrach feiert innovative Leuchtturmprojekte!
Ende Juni 2025 war Lörrach der Dreh- und Angelpunkt für die Sichtbarkeit von Frauen in der Architektur. Unter dem Motto „WIA 2025 – Women in Architecture“ fand in der Stadt ein bundesweites Festival statt, das mehr als 200 Akteurinnen mit rund 265 Projekten zusammenbrachte. Die Veranstaltung wurde von städtischen Planerinnen organisiert und erstreckte sich über den Zeitraum vom 19. bis 29. Juni 2025. Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić hob in ihren Eröffnungsworten die Wichtigkeit dieser Initiative hervor, um Frauen in der Stadtentwicklung und Baukultur mehr Gehör zu verschaffen. Laut dem Bericht des Schwarzwälder Bote zog die Veranstaltung zahlreiche Interessierte an, die in Workshops und Führungen mehr über aktuelle Projekte erfahren konnten.
Zu den Highlight-Projekten, die im Rahmen des Festivals präsentiert wurden, zählten unter anderem die „Zukunft Rathaus Lörrach“ und die Umwandlung des „Kreiskrankenhauses zum Quartier“. Diese Initiativen stehen symbolisch für die planerischen und städtebaulichen Herausforderungen, denen sich die Stadt gegenübersieht. Eine Plakatausstellung im Foyer des Lörracher Rathauses bot tiefere Einblicke in diese spannenden Vorhaben und machte das Engagement weiblicher Architektinnen sichtbar. Besonders bemerkenswert ist der regionale Fokus, der bei der Veranstaltung behandelt wurde, um den Austausch unter den Akteurinnen zu fördern, wie auf der städtischen Webseite Lörrach.de zu lesen ist.
Vielfältiges Programm lockt Teilnehmer
Das Festival begann mit einer Auftaktveranstaltung am Freitag, den 20. Juni, die von der Architektin Dipl.-Ing. Barbara Wilhelm geleitet wurde. Die Besucher hatten die Möglichkeit, an geführten Touren teilzunehmen und sich über die vorgestellten Projekte zu informieren. Die Teilnahme war kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich.
Ein weiterer Höhepunkt war die offene Debatte am 27. Juni, bei der es um die „Transformation einer Industriebrache“ am Beispiel der Lauffenmühle ging. Hier diskutierten Experten und Zuhörer über die Möglichkeiten und Herausforderungen, die mit der Umnutzung von städtischen Flächen verbunden sind. Musikalisch abgerundet wurde das Festival durch das zweite Quartiersfest „Immer einen Sommer lang“, das am 28. und 29. Juni die Stadt zum Feiern einlud.
Abschluss mit Ausblick
Der Abschluss der WIA-Reihe fand am 28. Juni mit einer Führung über das Lauffenmühle-Areal statt, die von Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić begleitet wurde. Diese Veranstaltungen zeigen eindrucksvoll, wie sehr das Engagement weiblicher Architekten in der Stadtentwicklung gefragt ist und wie wichtig es ist, deren Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit zu erhöhen. Viele Akteurinnen und Interessierte sind sich einig, dass in der Architektur mehr Frauen eine Stimme haben sollten, damit die Stadtplanung vielfältiger und gerechter gestaltet werden kann.
Das WIA 2025 Festival war nicht nur ein wichtiger Schritt für die Sichtbarkeit von Frauen in der Architektur, sondern auch eine hervorragende Plattform, um Gespräche und Ideen für die Zukunft von Lörrach und darüber hinaus zu fördern. Die Stadt hat mit diesem Event einmal mehr gezeigt, dass hier nicht nur Bauprojekte realisiert werden, sondern auch visionäre Konzepte für eine lebenswerte Zukunft entwickelt werden.