Digitale Gesundheitsplattform startet: Lörrachs Weg in die Zukunft!

Im Landkreis Lörrach wurde die Plattform GesundSozial.digital gestartet, um Gesundheits- und Sozialangebote barrierefrei bereitzustellen.
Im Landkreis Lörrach wurde die Plattform GesundSozial.digital gestartet, um Gesundheits- und Sozialangebote barrierefrei bereitzustellen. (Symbolbild/MBW)

Digitale Gesundheitsplattform startet: Lörrachs Weg in die Zukunft!

Lörrach, Deutschland - Ein bedeutender Schritt in der digitalen Daseinsvorsorge wurde kürzlich im Landkreis Lörrach vollzogen. Die neue Plattform GesundSozial.digital wurde feierlich live geschaltet und bietet einen umfassenden Überblick über regionale Angebote in den Bereichen Gesundheit, Pflege und Soziales. Landrätin Marion Dammann bezeichnete die Einführung dieser Plattform als einen wichtigen Meilenstein, der den Bürgerinnen und Bürgern nicht nur Informationen, sondern auch Hilfs- und Unterstützungsangebote barrierearm zur Verfügung stellt.

Die Idee hinter GesundSozial.digital entstand aus dem geförderten Projekt „Gesund im Landkreis Lörrach – zukunftsfest versorgt“ (2022–2024). Hierbei flossen auch wertvolle Erfahrungen aus dem Bundesmodellvorhaben Smarte.Land.Regionen ein. Ein gemeinsames Projektteam, bestehend aus der Kommunalen Gesundheitskonferenz und der Kommunalen Pflegekonferenz, der Diakonie sowie der Seniorenakademie, hat die Plattform ins Leben gerufen. Die Finanzierung wird durch die Fritz Berger Stiftung bis Ende 2027 sichergestellt, ergänzt durch Unterstützung der AOK Hochrhein-Bodensee.

Vielfältige Angebote für alle

Die Plattform hat sich darauf spezialisiert, nicht nur Informationen, sondern auch konkrete Hilfsangebote bereitzustellen. Bis Ende des Jahres wird GesundSozial.digital schrittweise ausgebaut und soll eine Vielzahl von Funktionen bieten. Dazu gehören Anbietersuchen, ein Angebotskalender, eine regionale Kartenansicht sowie umfassende Gesundheits- und Sozialinformationen. Zukünftige Ergänzungen sind unter anderem ein KI-gestützter Gesundheitshelfer und Telemedizin-Integrationen.

Die Zugänglichkeit der Plattform wird großgeschrieben: Sie ist in sechs Sprachen verfügbar und bietet gezielte Hilfestellungen für ältere Menschen und Personen mit wenig Technikkenntnissen. Die Projektleitung sieht in GesundSozial.digital ein modernes Werkzeug zur Stärkung der digitalen Gesundheitskompetenz – insbesondere für diejenigen, die bisher wenig Zugang zu digitalen Informationen hatten.

Herausforderungen und Lösungen

Die Notwendigkeit einer solchen Plattform wurde durch Bürgerbefragungen deutlich, die zeigten, dass über 50% der Bevölkerung im Landkreis eine geringe Gesundheitskompetenz aufweist. Dazu kommen Herausforderungen wie unbesetzte Hausarztsitze und die Bedürfnisse einer alternden Bevölkerung. GesundSozial.digital soll hier Abhilfe schaffen und als zentrale, niedrigschwellige Anlaufstelle für Gesundheits- und Sozialinformationen fungieren.

Die Plattform ist nicht nur ein innovatives Angebot, sondern hat auch das Potenzial, soziale Isolation zu verringern und die Vernetzung zwischen Anbietenden und Nutzenden zu fördern. So wird eine Bündelung vorhandener Ressourcen ermöglicht, was sowohl für die Bürger als auch für die Leistungserbringer im Gesundheits- und Sozialwesen von Vorteil ist. Die Umsetzung wird von einer SCRUM-Projektgruppe des Gesundheits- und Sozialdezernats begleitet, die auch den Preis „Kommunal.Digital.Genial“ erhalten hat.

GesundSozial.digital ist damit nicht nur ein Schritt in die digitale Zukunft, sondern auch ein Zeichen dafür, dass die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt gestellt werden. Als Baustein innerhalb der medizinischen Versorgung im Landkreis bietet die Plattform eine wertvolle Unterstützung für alle, die auf der Suche nach Gesundheits- und Sozialinformationen sind.

Details
OrtLörrach, Deutschland
Quellen