24/7 für Tiere: Neues Hundehaus im Tierheim Lörrach-Hauingen!
Erfahren Sie alles über das Tierheim Lörrach-Hauingen: Neubauprojekte, Aufnahmebedingungen und zukünftige Vermittlungen.

24/7 für Tiere: Neues Hundehaus im Tierheim Lörrach-Hauingen!
Am Waldrand bei Hauingen, im Tierheim Lörrach-Hauingen, wird rund um die Uhr für die pelzigen Bewohner gesorgt. Aktuell stehen auf dem Gelände massive Umbaumaßnahmen an: Ein neues Hundehaus mit 35 Zwingern und zwei Wohnungen wird gerade errichtet. Bis zur Fertigstellung haben die Hunde der Einrichtung, die 31 vierbeinige Freunde beheimatet, vorerst ihr Zuhause in Containern mit einem Freilaufgehege. Die Tierheimleiterin Karola Kunze und ihr Lebensgefährte sind stets vor Ort und im Notfall rund um die Uhr für die Tiere da. Das ist ein beruhigendes Gefühl für alle, die wissen, dass die Tiere hier gut versorgt werden.
Das Tierheim hat in seiner Obhut nicht nur Hunde, sondern auch 52 Katzen sowie einige Kleintiere wie Meerschweinchen und Hasen. Die täglichen Aufgaben des engagierten Personals sind vielseitig: Sie kümmern sich um das Füttern und Reinigen der Tierunterkünfte, wobei die Hunde zweimal täglich Futter bekommen und mindestens ein- bis zweimal pro Tag ausgiebig spazieren geführt werden. Neuankömmlinge und Tiere, die aus Gründen wie Allergien oder Umzügen abgegeben werden, werden vor der Vermittlung geimpft, gechippt und kastriert.
Einblick in die Tiervermittlung und -pflege
Das Tierheim nimmt sowohl Fundtiere als auch beschlagnahmte Tiere auf. Darüber hinaus können bei freien Kapazitäten Tiere in Pension genommen werden. Interessenten sollten im Vorfeld einiges beachten: Bei der Vermittlung ist es wichtig, sich umfassend über die Rasse, Herkunft und speziellen Bedürfnisse der Tiere zu informieren. Einziger Haken? Vermittlungen werden nur an Personen vorgenommen, die maximal eine Fahrstunde entfernt wohnen. Damit wird sichergestellt, dass neue Tierbesitzer die Möglichkeit haben, die Tiere im Freilauf zu beobachten und mehrmals mit ihnen spazieren zu gehen, bevor eine verbindliche Entscheidung getroffen wird.
Das Hauptziel des Tierheims ist die erfolgreiche Vermittlung der Tiere, und das gelingt vorbildlich: Seit Jahren musste kein vermitteltes Tier wieder zurückgenommen werden. Das Engagament des Personals und der ehrenamtlichen Helfer macht sich bezahlt. Die Arbeit wird durch private Spenden unterstützt, denn staatliche Hilfe fällt in der Regel gering aus. Hier zeigt sich einmal mehr, wie wichtig eine starke Gemeinschaft vor Ort ist.
Der Tierschutz in Deutschland
Wie der Tierschutz insgesamt in Deutschland aussieht, zeigt ein Blick auf die über 720 Tierheime im Land. Der erste Tierschutzverein wurde im 18. Jahrhundert von Albert Knapp, einem Pfarrer aus Baden-Württemberg, gegründet. Der „Deutsche Tierschutzbund“, der etwa 500 Tierheime führt, besteht bereits seit 1881. Eine brandneue Plattform, die 2021 ins Leben gerufen wurde, ist Tierheim.de. Diese dient nicht nur der Förderung von Futterspenden, sondern arbeitet auch aktiv an der Bekämpfung des illegalen Welpen- und Hundehandels. Auf Tierheim.de findet man nur verifizierte Einrichtungen, die sich um die Vermittlung von Haustieren kümmern.
In einem Land, in dem Tierschutz großgeschrieben wird, ist es entscheidend, dass alle daran mitarbeiten, artgerechte Lebensbedingungen zu schaffen und den Tieren ein sicheres Zuhause zu bieten. So wie es die Mitarbeiter im Tierheim Lörrach-Hauingen mit vollem Herzen tun.