Feldbegehung zu Zwischenfrüchten: Besserer Wasserschutz für unsere Erde!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Feldbegehung zu Zwischenfrüchten am 17. Oktober 2025 in Volkertshausen. Fortbildung zu Pflanzenschutz und Wasserschutz.

Feldbegehung zu Zwischenfrüchten am 17. Oktober 2025 in Volkertshausen. Fortbildung zu Pflanzenschutz und Wasserschutz.
Feldbegehung zu Zwischenfrüchten am 17. Oktober 2025 in Volkertshausen. Fortbildung zu Pflanzenschutz und Wasserschutz.

Feldbegehung zu Zwischenfrüchten: Besserer Wasserschutz für unsere Erde!

Der Herbst steht vor der Tür und mit ihm die Zeit der Feldbegehungen und Informationen für Landwirte. Am Freitag, den 17. Oktober 2025, lädt Landwirt Manfred Zwick zur Feldbegehung zu Zwischenfrüchten in Volkertshausen ein. Um 14 Uhr geht’s los, und alle Interessierten sind herzlich willkommen, um mehr über die Vorteile und die pflanzenbauliche Bedeutung von Zwischenfrüchten zu erfahren. Diese Veranstaltung wurde auch als zweistündige Fortbildung zur Sachkunde Pflanzenschutz anerkannt, was sie besonders für landwirtschaftliche Praktiker interessant macht. Die Teilnehmer können sich auf ein spannendes Programm freuen, das wichtige Themen wie Wasserschutz, Herbsteinbringung und die aktuellen Rechtsgrundlagen im Pflanzenschutz behandelt. Vertreter von Züchterhäusern werden ebenfalls vor Ort sein, um direkt aus der Praxis zu berichten.

Der Treffpunkt für die Begehung ist hinter dem Edeka-Markt in Richtung Beuren. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, sodass spontane Besucher gerne vorbeischauen dürfen. Richard Auer und Franz Steidle stehen als Ansprechpersonen zur Verfügung, falls es Fragen oder Anliegen gibt (Richard Auer: 0176 18001543, Franz Steidle: 0160 5827381).

Rolle der Zwischenfrüchte

Doch warum sind Zwischenfrüchte so wichtig? Laut den Fachleuten von [LFL] kann der Anbau von Zwischenfrüchten in Kombination mit Mulch- oder Direktsaat einen wirksamen Schutz vor Erosion durch Starkregen bieten. Darüber hinaus nehmen diese Pflanzen Restsickstoff im Boden auf, was die Gefahr der Nitrat-Auswaschung im Winter deutlich reduziert. Ziel des Zwischenfruchtanbaus ist nicht nur der Erosionsschutz, sondern auch der Grundwasserschutz, der Humuserhalt sowie die Verbesserung der Bodenstruktur.

Weitere Vorteile der Zwischenfrüchte sind die Förderung der Biodiversität und die Bekämpfung von Fruchtfolgeschädlingen. Es ist wichtig, dass die Zwischenfrüchte gut entwickelt in die Wintermonate starten, um den Boden optimal zu schützen. Um die gewünschten Effekte zu erzielen, sollte die Saat unmittelbar nach der Ernte der Hauptfrucht erfolgen, und die richtige Auswahl der Zwischenfrucht ist entscheidend.

Praxisnahe Anregungen für Landwirte

Wer also ein gutes Händchen für nachhaltige Landwirtschaft hat, sollte sich diesen Termin nicht entgehen lassen. Die Veranstaltung ist nicht nur informativ, sondern bietet auch die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und wertvolle Tipps für den eigenen Betrieb zu sammeln. Schließlich ist die richtige Vorbereitung und Pflege der Felder die Grundlage für gesunde Pflanzen und eine erfolgreiche Ernte.

Das ganze Jahr über wird deutlich, dass ein durchdachter Umgang mit den natürlichen Ressourcen nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die Betriebe selbst von großem Vorteil ist. Denkt man an all die positiven Effekte, die durch den Anbau von Zwischenfrüchten erzielt werden können, wird klar, dass diese Feldbegehung nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine Chance ist, ein tieferes Verständnis für moderne landwirtschaftliche Verfahren zu entwickeln.

Seid dabei und erlebt, wie regionale Anbaupraktiken im Dienste der Nachhaltigkeit stehen! Weitere Informationen und Details zu den Themen der Veranstaltung findet ihr auf der Webseite des [LRAKN]. Hier wird die Bedeutung der richtigen Strategien im Pflanzenschutz unterstrichen, die jeder engagierte Landwirt kennen sollte.