Ulmer Weihnachtsmarkt: Lebendige Krippe trotz Tierschutz-Protesten!

Ulm präsentiert auch 2025 eine lebendige Krippe auf dem Weihnachtsmarkt, trotz Tierschutzkritik – Tradition oder Zeitgemäßheit?
Ulm präsentiert auch 2025 eine lebendige Krippe auf dem Weihnachtsmarkt, trotz Tierschutzkritik – Tradition oder Zeitgemäßheit? (Symbolbild/MBW)

Ulmer Weihnachtsmarkt: Lebendige Krippe trotz Tierschutz-Protesten!

Ulm, Deutschland - In Ulm wird es auch in diesem Jahr auf dem Weihnachtsmarkt eine lebendige Krippe geben, die die Besucher mit ihren Schafen und einem Esel begeistert. Diese Entscheidung wurde vom Aufsichtsrat der Ulm-Messe beschlossen, obwohl sie auf Widerstand von Tierschützern gestoßen ist. Der Weihnachtsmarkt in Ulm zählt zu den größten in Baden-Württemberg und zieht Menschen jeden Alters an. Der Oberbürgermeister Martin Ansbacher (SPD) steht hinter der lebendigen Krippe und sieht sie als wichtigen Teil der Ulmer Tradition. Die Stadt hat zudem einige Maßnahmen zum Tierwohl ergriffen, die in Absprache mit dem Ulmer Veterinäramt jährlich überprüft werden. Dazu zählen großzügige Stallanlagen und eine nächtliche Unterbringung der Tiere in beheizten Stallcontainern.SWR

Obwohl in Ulm umfangreiche Maßnahmen ergriffen werden, um das Wohl der Tiere sicherzustellen, gibt es immer wieder kritische Stimmen. Der Tierschutzverein PETA bezeichnet die Tiere in der lebendigen Krippe als „Requisiten“ der Weihnachtsgeschichte und fordert ein Umdenken. Die Landestierschutzbeauftragte Julia Stubenbord hat ebenfalls Bedenken geäußert und hält die Schau von lebenden Tieren auf einem Markt für nicht mehr zeitgemäß. Dies zeigt sich auch im Beispiel des Gemeinderates von Stuttgart, der im April entschieden hat, keine lebendige Krippe mehr auf seinem Weihnachtsmarkt zu dulden.SWR

Öffentlicher Druck und Tierschutzgesetz

Die Organisation „Menschen für Tierrechte Baden-Württemberg“ hat die Stadt Ulm sowie die Veranstalter aufgrund der lebendigen Krippe kontaktiert und erklärt, dass die Bedürfnisse von Eseln und Schafen nicht angemessen berücksichtigt werden. Sie haben eine Mitmachaktion über soziale Medien gestartet, um den Druck auf die Verantwortlichen zu erhöhen und für eine tierfreie Krippe zu plädieren. Laut dem deutschen Tierschutzgesetz sind Tierhalter zur artgerechten Haltung verpflichtet, was jedoch auf dem Weihnachtsmarkt als nicht gegeben erachtet wird. Oft sind die Tiere unzureichend untergebracht und leiden unter falscher Fütterung durch Besucher.Tierrechte BW

Darüber hinaus warnen Tierschützer, dass die hohe Anzahl an Besuchern auf Weihnachtsmärkten für die Tiere stressig ist und dieses Erlebnis nicht die besinnliche Atmosphäre bietet, die man sich wünscht. Es ist bekannt, dass Esel soziale Tiere sind, die in Gruppen leben sollten, während Schafe komplexe soziale Strukturen haben und Stress empfinden, wenn sie von ihrer Herde abgetrennt sind. „Menschen für Tierrechte“ appelliert an die Bürger, ihren Wunsch nach einer tierfreien Krippe deutlich zu machen, da immer mehr Weihnachtsmärkte auf tierfreie Alternativen setzen, wie Krippen mit Holzrequisiten.Tierrechte BW

Rechtslage und Herausforderungen im Tierschutz

Das Tierschutzgesetz in Deutschland schützt Tiere unterschiedlich stark und legt fest, dass Tiere als Mitgeschöpfe Schmerzen und Leiden empfinden können. Verstöße gegen diese Bestimmungen, wie die unzureichende Haltung von Tieren, können rechtlich verfolgt werden. Allerdings gibt es vielerorts Herausforderungen, da das Gesetz in manchen Punkten unzureichend ist und mündige Tierschützer aktiv werden müssen, um auf Missstände hinzuweisen.Tierschutzbund

Mit der anhaltenden Debatte um den Einsatz lebender Tiere auf Weihnachtsmärkten steht die Stadt Ulm vor einer großen Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen Tradition und Tierschutz zu finden. Die lebendige Krippe mag eine alte Tradition sein, doch die Stimmen für einen sensibleren Umgang mit Tieren werden immer lauter.

Details
OrtUlm, Deutschland
Quellen