Feierliches Jubiläum: AGV 1985 rockt den 40er-Umzug in Gmünd!
Feierliches Jubiläum: AGV 1985 rockt den 40er-Umzug in Gmünd!
Schwäbisch Gmünd, Deutschland - Am 13. Juni 2025 wird in Schwäbisch Gmünd ein ganz besonderes Ereignis gefeiert: Der AGV 1985 begeht sein 40-jähriges Bestehen mit einem festlichen Umzug durch die historisch geprägte Innenstadt. Dies ist nicht nur ein runder Geburtstag, sondern auch eine Premiere für den Verein, der erstmals mit dem traditionellen Lied „Grüß die Gott Alois“ auftritt. Der Umzug beginnt in der Kornhausstraße und führt über den Marktplatz zur Johanniskirche, wo die Feierlichkeiten stattfinden werden. Die Route wurde bewusst kurz gehalten, um den Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden, berichtet die Remszeitung.
Mit 19 Mitgliedern wird der AGV 1985 derzeit als „Mini“-AGV bezeichnet, was der Schriftführerin Patricia Stohrer auf dem Herzen liegt. Sie erinnert sich an die Herausforderungen bei der Organisation des Stadtfestes, insbesondere mit einer so kleinen Besetzung. „Kleinere Gruppen fördern intensiv den Zusammenhalt“, erklärt sie, „unsere Mitglieder kommen aus verschiedenen Lebenswelten, was unsere Gemeinschaft stärkt.“ Die Hauptakteure des Vereins haben jedoch optimistische Aussichten: Stohrer ist zuversichtlich, dass neue Mitglieder gewonnen werden können und empfiehlt zukünftigen Generationen: „Spart jeden Cent, den ihr habt!“
Tradition und Geschichte
Die Tradition der Altersgenossenfeste hat in Schwäbisch Gmünd eine lange Historie, die bis ins Jahr 1863 zurückreicht, als das erste Jahrgangsfest gefeiert wurde – damals noch mit einem 50er Fest in der Fastnacht. Erst im Jahr 1883 markierte das erste 40er Fest einen weiteren Höhepunkt in der Geschichte der Stadt, wie die AGV 1985-Website erklärt. Diese feierlichen Anlässe sind nicht nur Gelegenheiten zum Feiern, sondern auch zur Huldigung des Alters, gespickt mit Musik, Tanz und Geselligkeit.
Die Mitglieder der Altersgenossenvereine, die meist ab dem 30. Lebensjahr gegründet werden, ziehen in prächtigen Festkleidern durch die Stadt. Traditionell tragen die Herren schwarze Fracks und Zylinder, während die Damen in festlichen Roben erscheinen. Am Samstagmorgen beginnt der Festzug mit einem Böllerschuss, und die Straßen sind gesäumt von Tausenden begeisterten Zuschauern. Die Umzüge der Jahrgänge 40, 50, 60, 70 und 80 finden dabei seit über 150 Jahren statt und haben sich fest im kulturellen Leben Schwäbisch Gmünds etabliert, wie die Stadtverwaltung auf ihrer Webseite festhält: schwaebisch-gmuend.de.
Der AGV 1985 ist damit nicht nur Teil einer langjährigen Tradition, sondern steht symbolisch für den Zusammenhalt in der Gemeinschaft, auch in kleineren Kreisen. Stohrers Rückblick auf die vergangenen Jahre zeigt, dass auch in herausfordernden Zeiten der Blick nach vorne nie verloren gehen sollte. So wird der bevorstehende Umzug nicht nur ein Fest der Vergangenheit, sondern auch ein Blick in die hoffnungsvolle Zukunft des Vereins.
Details | |
---|---|
Ort | Schwäbisch Gmünd, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)