Hochschule Aalen eröffnet digitalen Leuchtturm für Innovation und KI
Die Hochschule Aalen hat am 15.10.2025 im Digital Innovation Space eröffnet, einem Zentrum für Digitalisierung und KI-Forschung.

Hochschule Aalen eröffnet digitalen Leuchtturm für Innovation und KI
Die Hochschule Aalen hat am Dienstag offiziell in den neuen Digital Innovation Space (DIS) auf dem Waldcampus Einzug gehalten. Mit einer beeindruckenden Fläche von 4200 Quadratmetern ist der DIS nicht nur ein neuer Standort für die Hochschule, sondern auch ein kreatives Zentrum für Innovation und Technologie. Ministerialdirektor Hans Reiter, der während des Baus intensiv involviert war, lobte die Geduld des Bauherrn Gerhard Grimminger und erinnerte an die entscheidende Rolle von Riegels Vorgänger, Gerhard Schneider, bei der Initiierung dieses bedeutenden Projekts. Wie Schwäbische.de berichtet, war die Einweihungsfeier mit lokaler Prominenz gut besucht, darunter Landrat Joachim Bläse und Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting.
Im DIS befinden sich wertvolle Einrichtungen wie der Zeiss-Innovation-Dome und ein Media-Innovation-Lab. Der Hochschulrektor Prof. Dr. Harald Riegel betonte, wie wichtig dieser Ort für die Lehre, Forschung und Wissenschaftskommunikation ist. Im nächsten Jahr wird ein „Repair-Labor“ eingeweiht, das mit 3,2 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung, Forschung und Raumfahrt gefördert wird. Ziel des DIS ist es, innovative Ansätze, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz, zu präsentieren und Vorurteile abzubauen, erklärt Andreas Pecher, Vorstandsvorsitzender der Zeiss Gruppe.
Vielseitigkeit und Synergien im Fokus
Die Hochschule mietet insgesamt vier Stockwerke des sechsgeschossigen Rundbaus, der ein breites Spektrum an Studiengängen wie User Experience, Information Design und Medieninformatik beherbergen wird. Im Untergeschoss erwartet die Studierenden ein Mediendom mit einer einzigartigen 210-Grad-Projektion und 3D-Audio, das europaweit seinesgleichen sucht. Die dortigen Technologien, darunter interaktives 360-Grad-Streaming und Virtual Reality, sorgen für ein modernes Lernen und Lehren.
Das Medienzentrum im DIS vereint Produktion, Lehre und Forschung im audiovisuellen Bereich und bietet auch eine Ausstellungsfläche im ersten Obergeschoss, die der Öffentlichkeit die Möglichkeit gibt, „KI zum Anfassen“ zu erleben. Die gute Anbindung an studentisches Wohnen, eine Kindertagesstätte und weitere Einrichtungen auf dem Campus wird die Vernetzung innerhalb der Hochschule weiter verbessern. hs-aalen.de hebt hervor, dass der DIS als Bindeglied zwischen den bestehenden Hochschulstandorten fungiert und den Austausch mit regionalen Unternehmen, wie der Zeiss Gruppe, erleichtert.
Insgesamt ist der Digital Innovation Space ein vielversprechendes Projekt, das nicht nur die Hochschule Aalen in ihrer Entwicklung unterstützen wird, sondern auch als Inspirationsquelle für die gesamte Region dienen soll. Es bleibt abzuwarten, welche innovativen Ideen und Synergien aus diesem aufstrebenden Raum hervorgehen werden.