Bad Schussenried startet durch: Neues Konzept für Zukunftskommune!
Bad Schussenried plant mit der "Zukunftskommune" eine nachhaltige Energie- und Klimastrategie nach Aussetzung des EEA.

Bad Schussenried startet durch: Neues Konzept für Zukunftskommune!
In Bad Schussenried wird es spannend: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Oberschwaben, hat in einer Gemeinderatssitzung über die Zukunft der nachhaltigen Energie- und Klimaschutzpolitik gesprochen. Sein Thema war der European Energy Award (EEA), der über zwei Jahrzehnte hinweg Kommunen und Landkreisen für ihre Anstrengungen im Bereich Klimaschutz ein Zertifikat verlieh. Doch die Bundesgeschäftsstelle des EEA hat kürzlich festgestellt, dass aufgrund mangelnder Nachfrage der Award ab 1. Januar 2026 ausgesetzt wird. Das kam für viele überraschend, zumal in Göppels Region 52 Kommunen und vier Landkreise aktiv am EEA teilnahmen.
Besonders bemerkenswert ist, dass der Zustand des EEA nicht mehr so rosig ist, wie man es sich vielleicht wünschen würde. Im vergangenen Jahr haben viele Kommunen in der Region eine zunehmende Zurückhaltung gegenüber dem Award gezeigt. Strengere Bewertungsrichtlinien sowie ein steigender Aufwand haben dazu geführt, dass weniger Programmteilnehmer zu verzeichnen sind. Das führte Göppel zu der Überlegung, wie es denn weitergehen sollte.
Das Konzept der „Zukunftskommune“
Gemeinsam mit einer Agentur in Karlsruhe entwickelte die Energieagentur Oberschwaben das innovative Konzept der „Zukunftskommune“. Dieses System ist maßnahmenorientiert und soll Kommunen die notwendigen Daten für Fördergeldanträge liefern. Eine Ampel zeigt den Fortschritt in verschiedenen Bereichen an – rot steht für Potenzial, grün für erreichte Energieeffizienz.
22 Gemeinden haben bereits beschlossen, am Paket „Zukunftskommune“ teilzunehmen, darunter auch Bad Schussenried. Mit weiteren 15 Anfragen aus der Region, auch von Kommunen, die den EEA nicht umsetzen konnten, ist das Interesse an dieser Alternativlösung eindeutig vorhanden. Die Flexibilität des Konzepts lässt Hoffnungen auf eine breitere Akzeptanz aufkeimen, und auf Wunsch kann es sogar durch Zertifizierung ergänzt werden.
Engagement für die Zukunft
Bad Schussenried hat sich in der letzten Gemeinderatssitzung einstimmig dazu entschieden, die Klima- und Energieziele von EU, Bund und Land weiterhin zu unterstützen. Dieses klare Bekenntnis zeigt, dass die Gemeinde entschlossen ist, einen nachhaltigen Weg zu gehen und ihre Energiewende aktiv mitzugestalten. Die Entwicklung des EEA hat auch einen Anstoß gegeben, neue Wege und Lösungen für die Herausforderungen im Klimaschutz zu finden, und das nicht ohne Grund: Die Dringlichkeit ist unübersehbar!
Diese Entwicklungen in Bad Schussenried stehen im Kontext des steigenden Bewusstseins für den Klimaschutz in vielen Kommunen. Der EEA war zunächst ein fester Bestandteil der Klimapolitik, doch mit den neuen Herausforderungen, die kommunale Entscheidungen mit sich bringen, ist es unerlässlich, Wege zu finden, um den Zielen gerecht zu werden. Die Bürger und Bürgerinnen können gespannt sein, wie sich die Dinge entwickeln werden, und welche Fortschritte die „Zukunftskommune“ konkret bringen wird.
Für weitere Informationen über den EEA und seine Auswirkungen, können Interessierte einen Blick auf die Seite von Schwäbische.de werfen, die die aktuelle Situation ausführlich beleuchtet. Auch die Plattform kommunal-nachhaltig.de informiert über den EEA und seine Hintergründe.