Laupheim feiert: Von Sternen bis zur Musik von Star Wars!

Laupheim feiert am 29.06.2025 mit Musik, Astronomie-Geschichte und neuen Entwicklungen im Kulturhaus. Seien Sie dabei!
Laupheim feiert am 29.06.2025 mit Musik, Astronomie-Geschichte und neuen Entwicklungen im Kulturhaus. Seien Sie dabei! (Symbolbild/MBW)

Laupheim feiert: Von Sternen bis zur Musik von Star Wars!

Laupheim, Deutschland - Heute, am 29. Juni 2025, war in Laupheim richtig etwas los. Im Kulturhaus klang Musik aus „Star Wars“ durch die Hallen, gespielt von der talentierten Stadtkapelle unter der Leitung von Alex Keil. Dieses Festprogramm bildete den Auftakt zur Veranstaltung „Heimatstunde 2025“, die mit einem bunten Mix aus Feiern und Tanzen aufwartete. Die Atmosphäre war großartig und die Gemeinschaft feierte nicht nur die Musik, sondern auch die beeindruckende Geschichte der Volkssternwarte Laupheim.

Vor genau 50 Jahren wurde die Volkssternwarte gegründet. Ein wichtiger Meilenstein, den die Besucher mit beeindruckenden Bildern auf Leinwand und einer Festrede von Oberbürgermeister Ingo Bergmann gebührend würdigten. Dieser berichtete auch über aktuelle Entwicklungen in Laupheim, wie den Erwerb eines neuen Klinikgeländes und die Einführung des Stadtverkehrs mit E-Bussen, der ab dem 1. Juli im 30-Minuten-Takt fahren soll. Ein weiteres spannendes Thema war die Zukunft des Rathauses, über die noch in diesem Jahr eine Entscheidung getroffen werden soll.

Ein Stück Himmel: Der Kleinplanet Laupheim

Wussten Sie, dass auch Laupheim einen eigenen Kleinplaneten hat? Der Asteroid „7167“, entdeckt von Carolyn und Eugene Shoemaker auf dem Mount Palomar in den USA, trägt den Namen der Stadt seit dem 4. Mai 1999. Damit ist Laupheim nicht nur für seine astronomischen Aktivitäten bekannt, sondern steht auch in einer galaktischen Verbindung! Der Planetoid mit einem Durchmesser von etwa 23 Kilometern umkreist die Sonne in einer Entfernung von 469,6 Millionen Kilometern und benötigt dafür fünfeinhalb Jahre. Es ist ein faszinierendes Detail, das die Verbindung zwischen der Stadt und dem Universum verdeutlicht. Die Volkssternwarte Laupheim gelang es erstmals, diesen Kleinplaneten am 20. Februar 2004 fotografisch festzuhalten – ein wahrlich bemerkenswerter Erfolg für die Astronomie-Hobbyisten!

Die Gründer der Volkssternwarte, dazu gehören Robert Clausen und sechs weitere passionierte Astronomen, haben von einer einfachen Kuppel im Gymnasium bis hin zu einem internationalen Zentrum für Amateur-Astronomie eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Von 1978 bis 1992 sorgten Fachmessen dafür, dass Laupheim in der astronomischen Szene bekannt wurde, und 1990 wurde ein modernes Mittelplanetarium eröffnet, das von Ehrenamtlichen betrieben wird. Rolf Stökler kündigte zudem den Bau eines „Forums der Astronomie“ an, das sicherlich zu weiteren Höhepunkten in der Geschichte der Volkssternwarte beitragen wird.

Gemeinsam feiern und blicken in die Zukunft

Neben all den spannenden Geschichten und Projekten wurde auch ein Blick in die Zukunft geworfen: Die Zeitkapsel, die mit Wünschen gefüllt ist, wird 2075 zum 100-jährigen Bestehen der Volkssternwarte geöffnet. Ein schöner Brauch, der die Gemeinschaft zusammenbringt und den verbindenden Charakter der Astronomie zeigt.

Ein weiterer Höhepunkt des Festes war der Beitrag des Baltringer Haufens des Sängerbunds, die mit ihrem Schauspiel über den Bauernkrieg und die deutsche Demokratie zum Nachdenken anregten. Das gesellige Finale bildete dann das gemeinsam gesungene Kinderfestlied „Am Himmel hoch die Sonne glänzt“, das den gesamten Saal zum Mitsingen animierte und ein Gefühl der Gemeinschaft und Freude verbreitete.

Dies alles zeigt: Laupheim hat nicht nur eine reiche geschichtliche und kulturelle Vergangenheit, sondern auch vielversprechende Pläne für die Zukunft. Die Verbindung von Historie und moderner Technologie, von Musik und Astronomie macht die Stadt zu einem einzigartigen Ort.

Für Astronomie-Interessierte gibt es außerdem große Anlaufstellen, wie die Vereinigung der Sternfreunde e.V., die mit über 4000 Mitgliedern größte Gemeinschaft im deutschsprachigen Raum ist und stets darauf abzielt, die Volksbildung in der Astronomie zu fördern.

Laupheim feiert heute nicht nur sich selbst, sondern auch seine faszinierenden Verbindungen zum Universum – und das ist wahrlich einen festlichen Anlass wert!

Details
OrtLaupheim, Deutschland
Quellen