30 Jahre Auto- und Motorradteile Kuhn: Vom Garage-Start zum Erfolg!
Erfahren Sie, wie die Ehinger Firma Kuhn in 30 Jahren zur Branche in der Automobil- und E-Mobilität entwickelte.

30 Jahre Auto- und Motorradteile Kuhn: Vom Garage-Start zum Erfolg!
Im Herzen von Ehingen feiert die Firma Auto- und Motorradteile Kuhn in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum: 30 Jahre ist es her, dass Firmengründer Oliver Kuhn seine Leidenschaft für Autos und Motorräder in ein erfolgreiches Unternehmen verwandelt hat. Ursprünglich als Landmaschinenmechaniker gestartet und später Luftfahrzeugmechaniker bei der Bundeswehr, hat Kuhn in den 1990er Jahren den Schritt in die Teilselbstständigkeit gewagt und seine ersten Schritte im Tuning- und Bikerbereich gemacht. 1995 eröffnete er seinen ersten Laden, der schnell wuchs, und fand schließlich seinen Standort im Industriegebiet Münsinger Straße Nord, wo er 2014 neu errichtete Räumlichkeiten bezog.
Die Automobilbranche befindet sich derzeit in einem grandiosen Wandel. Wie Schwäbische berichtet, hat das Unternehmen um Oliver Kuhn nicht nur den Herausforderungen eines Wettbewerbsmarktes standgehalten, sondern auch sein Geschäftsfeld deutlich erweitert. Auf die Frage, wie sich der Markt verändert hat, erklärt Kuhn, dass immer weniger Menschen selbst an ihren Autos schrauben und die Tunerszene schrumpft. Infolgedessen hat er sein Sortiment vergrößert, um den neuen Bedürfnissen gerecht zu werden. Dazu zählt auch der Verkauf und die Vermietung von Wohnmobilen und Campingbedarf.
Die Zukunft des Automobilmarktes
Die Veränderungen in der Automobilindustrie sind nicht nur auf lokalem Niveau spürbar. Auch international stehen Automobilunternehmen vor großen Herausforderungen und Chancen. Megatrends wie Konnektivität, autonomes Fahren und Nachhaltigkeit verändern die Regeln des Spiels. Laut EY wird digitale Technologie in Zukunft für neue Produkte und Geschäftsmodelle von großer Bedeutung sein. Die Transformation in der Branche wird durch Technologie, verändertes Kundenverhalten sowie verschärfte Regulierungen bedingt.
Für Kuhn und sein Team bedeutet das, dass sie in die E-Mobilität investieren wollen. Einhergehend mit der Entwicklung neuer Fahrzeugtypen und -technologien plant Kuhn, sein Sortiment sowohl für Verbrennungsmotoren als auch für elektrische und hybride Fahrzeuge zu erweitern. Dies zeigt das Gespür von Kuhn, der die Zeichen der Zeit erkannt hat und sich zukunftssicher aufstellt.
Insgesamt hat sich Kuhns Unternehmen hervorragend entwickelt. Derzeit beliefert sie rund 30 Werkstätten sowie Handwerksbetriebe und Kommunen. Ein Paradebeispiel für Mittelstandserfolg in der Region – hier zeigt sich, dass mit Leidenschaft und einem guten Händchen das, was in einer Garage begann, zu einem florierenden Unternehmen heranwachsen kann.
Marktentwicklung und Umsatzstruktur
Aktuell beschäftigt das Unternehmen 14 Mitarbeiter und erzielt rund 60% seines Umsatzes mit Gewerbetreibenden, während 40% auf Privatkunden entfallen. Besonders hoch im Kurs steht dabei die klassische Autobatterie, die nach wie vor der Hauptverkaufsartikel ist. Kuhn hat sich darauf spezialisiert, neue Einnahmepools zu finden und kleinere Nischen im Markt zu bedienen, was ihm in einem wettbewerbsintensiven Umfeld einen Vorteil verschafft.
Im Rückblick auf die 30 Jahre Firmengeschichte ist klar: Oliver Kuhn hat den Wandel nicht nur überstanden, sondern erkennt die Chancen, die sich ihm bieten. Mit einem neuen Standort und einer klugen Erweiterung seines Portfolios stehen die Zeichen für die Zukunft auf Wachstum – ganz nach dem Motto: „Da liegt was an.“