Entdecken Sie Weinheims neue Hitzekarte: Kühle Plätze für heiße Tage!

Entdecken Sie Weinheims neue Hitzekarte: Kühle Plätze für heiße Tage!
Weinheim, Deutschland - In Weinheim geht die Stadtverwaltung proaktiv gegen die hitzebedingten Herausforderungen des Sommers an. Am 2. Juli 2025 stellte die Stadt eine interaktive Karte zur Verfügung, die schattige Plätze und Trinkwasserbrunnen aufzeigt. Diese Maßnahme wurde vom Amt für Soziales, Jugend, Familie und Senioren in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Vermessung, Bodenordnung und Geoinformation entwickelt. Die Karte ist über das Geoportal der Stadt Weinheim abrufbar und steht den Bürgern zur Verfügung.
Oberbürgermeister Manuel Just ermutigt die Bürgerinnen und Bürger, die Karte zu nutzen und ihre eigenen schattigen Lieblingsplätze zu erkunden. „Gerade in den heißen Monaten ist es wichtig, dass wir Orte finden, wo wir uns abkühlen können“, so Just. Die neue Hitzekarte umfasst öffentliche Parks, schattige Stellen an Gewässern und kühle Orte in Gebäuden. Die regelmäßige Aktualisierung der Karte soll sicherstellen, dass sie stets den neuesten Gegebenheiten entspricht.
Tipps für heiße Tage
Zusätzlich zur Karte hat die Stadt den sogenannten Hitzeknigge herausgebracht, einen Flyer mit hilfreichen Tipps für heiße Tage. Dieser wird in öffentlichen Dienststellen sowie weniger frequentierten Orten ausgelegt. Katja Haller, zuständig für Seniorenthemen, informierte über den Hitzeknigge auch in sozialen Einrichtungen, wie dem Dorfcafé in Rippenweier.
Um die Verbreitung weiter zu unterstützen, werden in Supermärkten kleine Wasserflaschen und Fächer zusammen mit dem Hitzeknigge verteilt. Der Stadtseniorenrat plant zudem, diesen Flyer bei verschiedenen Veranstaltungen und Treffpunkten auszuhändigen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die heißen Tage für alle angenehmer zu gestalten und hitzebedingte Gesundheitsprobleme zu vermeiden. Fällt jemandem ein fehlender schattiger Platz auf, kann er diese Information jederzeit per E-Mail an jugend-soziales@weinheim.de melden.
Ein ganzheitlicher Ansatz für das Wohlbefinden
Die Bedeutung dieser Initiativen wird von Dana Scheil, der Leiterin des Amtes für Soziales, unterstrichen. Sie hebt hervor, dass diese Maßnahmen nicht nur zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen, sondern auch eine Reaktion auf die Herausforderungen des Klimawandels darstellen. Es ist klar, dass die steigenden Temperaturen auch das Gesundheitsrisiko für viele Menschen erhöhen können, und Weinheim setzt alles daran, die Bevölkerung bestmöglich zu schützen.
Die Stadt Weinheim zeigt mit diesen Maßnahmen, dass sie ein gutes Händchen hat, um die Lebensbedingungen für ihre Bürger zu verbessern und das Wohlbefinden auch an heißen Tagen zu optimieren. Die Karte sowie die Aktionen rund um den Hitzeknigge sind hervorragende Beispiele, wie kommunale Institutionen aktiv zur Gesundheitsvorsorge beitragen können.
Aktuelle Hitzewarnungen geben den Bürgern auch eine wichtige Orientierung. Informationen über die Risiko- und Hitzewarnungen sind auf Plattformen wie Klima Mensch Gesundheit zu finden, sodass die Bevölkerung stets informiert bleibt und Vorkehrungen treffen kann.
Details | |
---|---|
Ort | Weinheim, Deutschland |
Quellen |