Gedenkfeier zum Volkstrauertag: Hockenheim erinnert an die Opfer!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Hockenheim am 16. November 2025 um 11.15 Uhr auf dem Friedhof. Einladung an alle Bürger.

Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Hockenheim am 16. November 2025 um 11.15 Uhr auf dem Friedhof. Einladung an alle Bürger.
Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Hockenheim am 16. November 2025 um 11.15 Uhr auf dem Friedhof. Einladung an alle Bürger.

Gedenkfeier zum Volkstrauertag: Hockenheim erinnert an die Opfer!

In Hockenheim wird am 16. November 2025 eine bedeutende Gedenkfeier zum Volkstrauertag stattfinden. Der Anlass – eine jährliche Erinnerung an die Opfer von Krieg und Tyrannei – ist für die Stadtgemeinschaft von großer Wichtigkeit. Organisiert von der Stadtverwaltung Hockenheim zusammen mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., beginnen die Feierlichkeiten um 11.15 Uhr auf dem örtlichen Friedhof. Oberbürgermeister Marcus Zeitler wird die Anwesenden willkommen heißen und die Veranstaltung wird durch eine Kranzniederlegung, vorgetragen von Vertretern verschiedener Vereine, ergänzt.

Die Zusammenkunft am Volkstrauertag ist nicht nur ein Akt des Gedenkens, sondern auch eine Mahnung zu Verständigung, Toleranz und Frieden. Während der Feier werden auch die Namen derjenigen genannt, die ihr Leben in beiden Weltkriegen, unter dem nationalsozialistischen Regime und in anderen Konflikten weltweit verloren haben. Ein Gebet, gesprochen von Elke Neuschäfer im Auftrag der evangelischen Kirche, wird die besinnliche Atmosphäre unterstreichen.

Ein stiller Tag des Gedenkens

Der Volkstrauertag, der traditionell zwei Sonntage vor dem ersten Advent begangen wird, ehrt nicht nur gefallene Soldaten, sondern erinnert auch an Zivilisten und Opfer gewaltsamer Unterdrückung. Er wird seit seiner modernen Einführung im Jahr 1952 in Deutschland gefeiert und hat sich seitdem zu einer wichtigen Tradition entwickelt. In vielen Bundesländern sind an diesem Tag besondere Einschränkungen für öffentliche Veranstaltungen im Gange, um die stille Würde des Gedenkens zu bewahren. Zum Beispiel sind Musik- und Tanzveranstaltungen in einigen Regionen verboten.

Der Volkstrauertag fällt in diesem Jahr auf den 16. November, ein Datum, das zwischen dem 13. und 19. November liegt. Mit der Verlegung in die Nachkriegszeit wurde auch ein klares Zeichen gegen die faschistische Vergangenheit gesetzt. Dabei wird der Volkstrauertag nicht als gesetzlicher Feiertag anerkannt, doch wird er als stiller Tag in vielen Teilen Deutschlands gehalten. Ämter, Banken und Schulen bleiben geschlossen, und der öffentliche Nahverkehr folgt einem Sonntagsfahrplan.

Teilnahme und Musik

Die Hockenheimer Bevölkerung ist herzlich eingeladen, an der Gedenkfeier teilzunehmen. Neben den offiziellen Reden und dem Gebet wird das Saxophonensemble der Stadtkapelle Hockenheim für die musikalische Untermalung sorgen, was den feierlichen Rahmen unterstreichen wird. Besucher werden gebeten, rechtzeitig zu erscheinen, da Parkmöglichkeiten in der Nähe des Friedhofs vorhanden sind.

In Deutschland wird an diesem Tag in verschiedenen Städten und Gemeinden ebenfalls des Leidens und der Tränen gedacht, die Kriege gebracht haben. Neben der offiziellen Gedenkveranstaltung im Deutschen Bundestag, bei der der Bundespräsident spricht, finden zahlreiche weitere Zeremonien statt. Diese gelten nicht nur den Geschehen des vergangenen Krieges, sondern leisten auch einen Beitrag zur Veranschaulichung der Tragödie des Krieges und setzen sich aktiv für den Frieden ein.