Kamishibai-Event in Schwetzingen: Gruselige Geschichten für Kids!
In Schwetzingen findet am 6. November ein kostenloses Kamishibai-Theater für Kinder in der Stadtbibliothek statt. Anmeldung erforderlich.

Kamishibai-Event in Schwetzingen: Gruselige Geschichten für Kids!
In Schwetzingen ist am 6. November ein spannendes Event für die Kleinen geplant: das Kamishibai – Japanische Erzähltheater in der Stadtbibliothek. Die Veranstaltung beginnt um 16.30 Uhr und richtet sich an Kinder ab vier Jahren. Gezeigt wird die berühmte Geschichte „Das kleine Gespenst“ von Otfried Preußler, die sich bestens eignet, um die Fantasie der kleinen Zuhörer anzuregen. Die Vorstellung dauert etwa 30 Minuten und der Eintritt ist frei. Wer teilnehmen möchte, kann sich telefonisch unter 06202/87 271 oder per E-Mail an stadtbibliothek(at)nospamschwetzingen.de anmelden, um sich einen Platz zu sichern.
Kamishibai, das seinen Ursprung in der Shitamachi-Gegend Tokios hat und um 1930 entstand, ist nicht nur eine spannende Form der Unterhaltung, sondern auch ein bedeutendes Kulturphänomen. Es hat seine Wurzeln in der traditionellen japanischen Erzählkunst „etoki“, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Dieses visuelle Geschichtenerzählen war besonders während der Edo-Zeit sehr beliebt. Die Straßenkünstler nutzen Bilder und Ton, um Geschichten lebendig zu machen und damit ein Publikum von bis zu einer Million Kindern in Tokyo zu erreichen. In krisenhaften Zeiten, wie während der Großen Depression, blühte Kamishibai auf und bot Arbeitsplätze für viele Menschen.
Kamishibai – Mehr als nur Unterhaltung
Das Kamishibai ist mit einer Holzkiste, illustrierten Karten und der Stimme des Geschichtenerzählers gestaltet. Diese eindrucksvolle Darbietung bringt nicht nur alte, sondern auch moderne Geschichten auf die Bühne. Seit den 1990er Jahren findet diese Kunstform nicht nur in Japan, sondern auch in anderen Ländern wie Laos und Vietnam immer mehr Anerkennung. Der örtliche Geschichtenerzähler kreiert eigene Aufführungen, um sowohl traditionelle als auch neue Geschichten einem breiten Publikum zugänglich zu machen, was den interkulturellen Austausch fördert.
Darüber hinaus wird Kamishibai auch in verschiedenen sozialen Bereichen eingesetzt. Internationale Organisationen nutzen es, um beispielsweise Aufklärung über Gesundheitsthemen zu betreiben. Diese Art der visuellen und menschenzentrierten Kommunikation ist besonders effektiv, um Sprachbarrieren zu überwinden.
Weitere Angebote in Schwetzingen
Parallel zur Kamishibai-Veranstaltung bietet Schwetzingen auch eine Wohnberatung für ältere Menschen an. Diese findet am 19. November von 9.30 bis 10.30 Uhr im Generationenbüro am Schlossplatz 4 statt. Hier wird eine umfassende Analyse des Wohnungsbestands durchgeführt, um Barrieren zu vermeiden und Anpassungen zu empfehlen. Von der Installation von Treppenliften bis hin zu barrierefreien Bädern – die Beratung bietet viele praktische Tipps und Informationen zu möglichen finanziellen Förderungen.
Das Angebot richtet sich speziell an die Bürgerinnen und Bürger von Schwetzingen. Anmeldungen für die Wohnberatung sind per E-Mail an generationenbuero(at)nospamschwetzingen.de oder telefonisch unter 06202/87-492 oder -493 möglich.
Der Kamishibai-Abend sowie die Wohnberatung zeigen, wie Schwetzingen Tradition und moderne Ansprüche zusammenbringt, um allen Bürgern ein bereicherndes und komfortables Leben zu ermöglichen. Ob auf der Suche nach spannenden Geschichten oder hilfreichen Informationen für die Wohnanpassung – hier ist für jeden etwas dabei!