Sensen und Naturschutz: Erfolgreicher Kurs begeistert in Neckarelz!

Sensen und Naturschutz: Erfolgreicher Kurs begeistert in Neckarelz!
Neckarelz, Deutschland - Ein Scherz aus der Natur gepaart mit handwerklichem Geschick – so könnte man den ersten Sensen-Kurs der Ländlichen Heimvolkshochschule (LHVHS) Neckarelz zusammenfassen, der am 14. Juni 2025 stattfand. Die Teilnehmenden wurden dabei von Stephan Konzack, einem zertifizierten Sensenlehrer des Deutschen Sensenvereins, professionell angeleitet. Dieser Kurs ist nicht nur eine Einführung in das Handwerk des Mähen, sondern auch eine Maßnahme für den praktischen Naturschutz. Meine News berichtet, dass diese Initiative durch den Landschaftserhaltungsverband (LEV) Neckar-Odenwald-Kreis e.V. finanziell unterstützt wurde.
Die Sensenmahd erweist sich dabei als eine nachhaltige und umweltfreundliche Methode der Flächenpflege. Sie belastet die Umwelt nicht, ist leise und schont Insekten, Kleintiere sowie die Bodenstruktur. Diese Form der Pflege ist vor allem für extensiv bewirtschaftete Wiesen, Brachen und Weinberge geeignet. Konzack betont: „Die Sense mäht immer – egal ob frühmorgens im Tau oder auf unebener Fläche“. Ein weiterer Pluspunkt: Das Mähen hat auch eine meditative Wirkung, die viele Teilnehmende als positiv empfanden.
Praktisches Lernen und Rückmeldungen
Am Vormittag wurde praktisch geübt, wobei die Teilnehmenden zwischen zwei Aufwuchshöhen wählen konnten. Wer niedrigere Bestände mähen wollte, musste ein gewisses handwerkliches Können unter Beweis stellen. Konzacks Leitsatz „80% Technik, 20% Kraft“ verdeutlichte, dass es nicht nur auf die Muskelkraft ankommt, sondern vor allem auf die richtige Technik. Tipps von Konzack halfen den Teilnehmenden dabei, ihren Rhythmus zu finden und ein besseres Gefühl für das Mähen zu entwickeln.
Nach einer intensiven Übungsphase fand das Dengeln im Schatten alter Obstbäume statt. Hier lernten die Teilnehmenden, wie sie die Schneide optimal vorbereiten. Übungssensen und verschiedene Dengelstöcke standen bereit, was die praktische Anwendung erleichterte. Am Ende des Tages gab es viel Lob und positive Rückmeldungen der Teilnehmenden, die betonten, dass sie nun wüssten, wie einfach und effektiv das Mähen sein kann. Die erlernten Fähigkeiten könnten sie künftig in der umweltfreundlichen Pflege eines kleinen Weinbergs einsetzen. Abgerundet wurde das Event mit Hefekuchen und geselligen Gesprächen im Grünen, wobei sich alle eine Wiederholung des Kurses wünschten.
Ein Schritt in die richtige Richtung für die Umwelt
In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu beachten, dass die Sensenmahd auch einen größeren Beitrag zur Artenvielfalt leisten kann. Wie das NABU erläutert, ist die traditionelle Bewirtschaftung von Wiesen und Feldern entscheidend für den Erhalt von Lebensräumen zahlreicher Arten, darunter Insekten und Vögel. Diese historischen Praktiken schaffen Platz für Arten wie die Feldlerche und den Feldhamster, die in den letzten Jahrzehnten durch die Intensivierung der Landwirtschaft stark gefährdet wurden.
In ähnlicher Weise wird in der Kienbergpark-Initiative in Marzahn-Hellersdorf die Pflege der großen Hangwiesen durch Bewohner gefördert. Der schonende Schnitt mit der Sense bringt nachhaltige Vorteile für die Flora und Fauna des Parks mit sich. Diese Zusammenarbeit zwischen Parkmanagement, Umweltbildungszentrum und der NABU Ortsgruppe dokumentiert eindrucksvoll, wie solche Ansätze nicht nur den Naturraum schonen, sondern auch die Gemeinschaft stärken können.Campus Stadt Natur hebt hervor, dass der Einsatz von Sensen besonders förderlich für die Artenvielfalt ist und hierzu beiträgt, Nahrungs- sowie Lebensräume für diverse Tierarten zu schaffen.
Die Teilnehmer des Sensenkurses in Neckarelz haben einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz geleistet, indem sie ihr Handwerk erlernten und so zu einem nachhaltigen Umgang mit der Natur beitrugen. Das Beispiel zeigt eindrucksvoll, dass mit den richtigen Mitteln und einer engagierten Gemeinschaft viel für den Erhalt unserer Umwelt getan werden kann.
Details | |
---|---|
Ort | Neckarelz, Deutschland |
Quellen |