Eisreiniger gesucht: Werde Teil der Adler-Familie in Mannheim!

Die PENNY DEL führt ab der Saison 2025/26 eine verpflichtende Eisreinigung ein. Ehrenamtliche Eisreiniger gesucht!
Die PENNY DEL führt ab der Saison 2025/26 eine verpflichtende Eisreinigung ein. Ehrenamtliche Eisreiniger gesucht! (Symbolbild/MBW)

Eisreiniger gesucht: Werde Teil der Adler-Familie in Mannheim!

Mannheim, Deutschland - In der kommenden PENNY DEL Saison 2025/26 gibt es spannende Neuigkeiten für die Eishockey-Community: Ab sofort wird eine verpflichtende Eisreinigung während jedes Powerbreaks in den Dritteln eingeführt. Diese Entscheidung wurde in der vergangenen Saison auf Grundlage eines erfolgreichen, freiwilligen Testballons getroffen, und nun sucht die Liga aktiv nach ehrenamtlichen Eisreinigern für die Heimspiele in der SAP Arena. Diese Initiative verspricht nicht nur mehr Sauberkeit auf dem Eis, sondern bietet auch die Möglichkeit für Fans, direkt am Geschehen teilzunehmen und gleichzeitig von verschiedenen Anreizen zu profitieren, wie zum Beispiel einem exklusiven Trainingsanzug im Adler-Branding und Verzehrgutscheinen für ihre Einsätze. Darüber hinaus erhalten die Helfer eine Sitzplatzkarte für sich und eine Begleitperson.

Wer Interesse hat, in diesem Bereich tätig zu werden, sollte mindestens 16 Jahre alt sein, über eine gewisse Eislaufgeschwindigkeit und Geschicklichkeit im Umgang mit der Schneeschaufel verfügen sowie eigene Schlittschuhe besitzen. Dabei muss nicht jeder, der sich bewirbt, bei allen Heimspielen präsent sein. Bewerbungen sind bis zum 07. August per E-Mail an die Adler Mannheim zu senden, inklusive Name, Alter, Konfektionsgröße sowie der Eislauf-Erfahrung. Ein Probe-Eislaufen findet am 14. August von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr statt, was eine gute Gelegenheit ist, die nötigen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und die Eisfläche näher kennenzulernen. Diese Initiative könnte für viele Eislauffans genau das Richtige sein, denn wie Adler Mannheim berichtet, bringt sie nicht nur Abwechslung, sondern auch die Chance, Teil der spannenden Eishockey-Welt zu werden.

Das Powerbreak: Ein notwendiges Übel?

Das Powerbreak, zunächst 2012 in der DEL eingeführt, sorgt für gemischte Gefühle unter den Fans und Trainern. Diese 90-sekündige Unterbrechung erfolgt nach einer effektiven Spielzeit von acht Minuten, und zielt hauptsächlich darauf ab, Werbeunterbrechungen zu ermöglichen. Kritiker heben hervor, dass diese Pause die Stadionatmosphäre negativ beeinflussen könnte, gleichzeitig bietet sie den Clubs die Gelegenheit, das Eis zu reparieren und technische Vorbereitungen zu treffen. Trainer und Experten sind sich nicht einig über den Nutzen: Während einige eine Professionalisierung des Spiels darin sehen, äußern andere Bedenken hinsichtlich eines möglichen Verlusts des Spielflusses. Eishockey News hat dazu verschiedene Meinungen zusammengetragen, die von positiven bis zu kritischen Äußerungen reichen.

Die Meinungen von Trainern wie Tobias Stolikowski, der die Professionalität lobt, stehen im Gegensatz zu den Ansichten von Danny Albrecht, der das Powerbreak als Kommerzialisierung sieht. Letztlich bleibt abzuwarten, wie sich die Einführung der Eisreinigung auf die Akzeptanz des Powerbreaks auswirken wird. Für viele Fans könnte es jedoch eine Chance sein, ihr Engagement für die Eishockeygemeinschaft unter Beweis zu stellen.

Ehrenamtliche im Sport: eine wertvolle Stütze

Abseits des Eises spielt das Ehrenamt eine entscheidende Rolle im Sport. In Berlin etwa wurden kürzlich ehrenamtliche Helfer ausgezeichnet, die sich für ihre Sportverbände stark gemacht haben. Unter dem Motto „Zeit schenken“ ehren die Feuersozietät Berlin-Brandenburg und der Landessportbund Berlin stolze zehn Preisträger, die Preise zwischen 250 und 1.500 Euro erhalten. Diese Auszeichnung unterstreicht das unglaublich wichtige Engagement, das viele Menschen im Sport zeigen und das oft nicht genug gewürdigt wird. Ein Podcast mit Melanie Tobias und Florian Ramsl beleuchtet zudem die Herausforderungen und Chancen, die das Ehrenamt mit sich bringt. Zu finden ist dies auf der Seite von Berlin Sport.

Insgesamt zeigt sich, dass die Eishockeywelt in Baden-Württemberg in Bewegung ist – sowohl auf dem Eis als auch außerhalb. Die Suche nach engagierten Eisreinigern und die Diskussion rund um das Powerbreak belegen, dass Eishockey nicht nur ein Sport, sondern auch eine Gemeinschaft ist, die sich gegenseitig unterstützt und gemeinsam wächst.

Details
OrtMannheim, Deutschland
Quellen