Waldkindergarten Dörlesberg: Reiten stärkt Kinder und fördert Verantwortungsbewusstsein!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Waldkindergarten Wertheim integriert seit 25 Jahren Reiten in sein Konzept, fördert Verantwortung und Körperbewusstsein bei Kindern.

Der Waldkindergarten Wertheim integriert seit 25 Jahren Reiten in sein Konzept, fördert Verantwortung und Körperbewusstsein bei Kindern.
Der Waldkindergarten Wertheim integriert seit 25 Jahren Reiten in sein Konzept, fördert Verantwortung und Körperbewusstsein bei Kindern.

Waldkindergarten Dörlesberg: Reiten stärkt Kinder und fördert Verantwortungsbewusstsein!

In Dörlesberg geht es hoch zu Ross! Der Waldkindergarten hat sich seit fast 25 Jahren dem therapeutischen Reiten verschrieben und nutzt die Vorteile des Kontakts mit Pferden für die Entwicklung der Kinder. Immer wieder setzen sich die kleinen Abenteurer auf die sanften Riesen – beim Pferdehof Bischof wird nicht nur geritten, sondern auch gefüttert und geputzt. Diese praktische Erfahrung hat ganz klar ihren Platz im Konzept des Kindergartens.Main-Echo berichtet über die strahlenden Gesichter der Kinder, die alle zwei Wochen von Mai bis September die Pferde besuchen.

Erzieherin Moni Häfner betont, wie wichtig diese Aktivitäten für die Entwicklung der Kinder sind. „Reiten ist nicht nur ein Spaß, sondern stärkt auch das Gefühl für Verantwortung und Nähe“, so Häfner. Die Kinder lernen durch das Reiten, dass sie nicht nur auf dem Rücken der Pferde sitzen, sondern auch eine Beziehung zu diesen Tieren aufbauen. Die Erfahrungen, die die Kinder dort sammeln, sind für viele von ihnen besonders wertvoll, da sie häufig emotionale Herausforderungen meistern müssen.

Positive Auswirkungen des Reitens

Auf dem Hof von Vicky Bischof leben etwa 30 Pferde, darunter die Ponys Timo und Polly, die besonders für den Unterricht geeignet sind. Immer wieder berichten die Erzieherinnen von den positiven Effekten: Das Reiten stärkt Muskeln, verbessert das Gleichgewicht und die Koordination der Kinder und fördert ihr Selbstvertrauen und die Achtsamkeit. Besonders für Kinder mit schwierigen Erfahrungen kann diese Art der Beschäftigung eine wohltuende Auszeit und eine Quelle der Stärke sein. Die Freundschaft zu den Tieren hilft, Vertrauen aufzubauen und Verantwortung zu schulen.

Eine Studie zeigt, dass der Umgang mit Pferden die Kinder in vielen Aspekten bereichert, nicht nur körperlich. Pferde ermöglichen es, alle Sinne anzusprechen, sodass sie die Wahrnehmung und das Körperbewusstsein der Kinder erheblich fördern können. Der Kontakt mit diesen Tieren stärkt das Urvertrauen und spricht auch emotional an.Kindergartenpädagogik hebt hervor, dass dies auch eine Form des therapeutischen Reitens ist, die emotionale und motorische Defizite ausgleicht und das Selbstbewusstsein der Kinder جدّاً stärken kann.

Finanzierung für alle

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Initiative ist die Finanzierung. Die Teilnahme am Reiten wird durch die Spenden der Eltern unterstützt, sodass jeder die Möglichkeit hat, diesen wertvollen Kontakt zu den Tieren zu erleben, unabhängig von der finanziellen Situation der Familie. „Es ist uns wichtig, dass kein Kind außen vor bleibt“, erklärt Häfner und hebt hervor, wie sehr die Kinder nach einem Ausflug zu den Pferden müde und glücklich in den Kindergarten zurückkehren. Damit wird nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Gemeinschaft innerhalb des Kindergartens gefördert.

Das gesamte Konzept des Waldkindergartens in Dörlesberg zeigt: Hier wird mit Herz und Verstand gearbeitet. Indem die Kinder lernen, mit den Pferden umzugehen, entwickeln sie wichtige Lebenskompetenzen und erleben gleichzeitig die Wunder der Natur in einem geschützten Rahmen. Eine schöne Erfahrung, die für viele kleine Reiter sicher unvergesslich bleiben wird.