Vogelgrippe verhindert Gänse: Martinimarkt begeistert Besucher trotz Regen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Öhringen erlebte am Martinimarkt 2025 trotz Vogelgrippe große Besucherzahlen und hohe Kauflaune der Händler.

Öhringen erlebte am Martinimarkt 2025 trotz Vogelgrippe große Besucherzahlen und hohe Kauflaune der Händler.
Öhringen erlebte am Martinimarkt 2025 trotz Vogelgrippe große Besucherzahlen und hohe Kauflaune der Händler.

Vogelgrippe verhindert Gänse: Martinimarkt begeistert Besucher trotz Regen!

«Martinimarkt» in Öhringen: Ein Fest der Farben und Geschäfte

Am 9. November 2025 kommt trotz leichtem Nieselregen festliche Stimmung in Öhringen auf. Der Martinimarkt zieht Besucher in Scharen an, auch wenn das Gatter vor dem Öhringer Schloss noch leer bleibt. Die Gänse, die üblicherweise als Höhepunkt des Marktes fungieren würden, sind aufgrund der Vogelgrippe nicht vertreten. Stattdessen gibt es sie nur in gerupfter Form als Preise für die Hauptgewinner. Die erste Gans ist bereits verkauft, und die Freude ist groß: Der Ansturm auf die Lose ist gewaltig, und die Menschen scheinen in Kauflaune zu sein.

Ab 13 Uhr strömen die Menschen in die Stadt. Die Parkplätze sind Mangelware, und die Stadtbücherei sowie die Geschäfte sind bis zum Rand gefüllt. Das Modehaus Bär und die Haushaltswaren von Grabert verzeichnen hohen Betrieb; die Kunden kaufen von Langlaufski bis Bikinis alles, was das Herz begehrt. Norbert Groß zeigt sich mit einem wehmütigen Blick auf den letzten verkaufsoffenen Sonntag, freut sich aber auch auf eine positive Zukunft. Intersport Gross wird zum Jahresende schließen und bei vielen läuft die Zeit des Schenkens. Die Kinder geben ihr Taschengeld für Weihnachtsgeschenke aus.

Kreative Menschen und strahlende Gesichter

Besonders lebhaft wird es im Ö-Center, wo die Preisträger des Bastelwettbewerbs mit großem Applaus gefeiert werden. Die Gewinne gehen an den Regenbogen-Kindergarten Bretzfeld und die Albert-Schweitzer-Schule Öhringen. Auch kreative Werbung macht auf sich aufmerksam: Zwei Mädchen auf Rollschuhen bewerben mit viel Elan ein Rollschuh-Musical.

Die Verkäufer sind durchwegs zufrieden. Ein Händler berichtet, dass alles verkauft wird. Egal, ob es sich um Kuchen, Bücher oder sonstige Artikel handelt – alles findet rasch einen neuen Besitzer. Die Kuchen waren bereits kurz vor drei Uhr restlos ausverkauft, was die hohe Nachfrage unterstreicht.

Ein Blick auf die Pflanzenwelt zeigt, dass unter den Händlern und Besuchern auch die Citronella, auch als Cymbopogon nardus bekannt, im Kurs steht. Mit ihrem besonderen Duft wird sie oft zur Mückenabwehr eingesetzt und hat sich mittlerweile weit über ihre Ursprünge in Sri Lanka und der Küste Malabars hinaus verbreitet. Ein spannendes Thema, das viele Besucher möglicherweise bei ihrem nächsten Einkauf ansprechen wird.

Die Atmosphäre dieses Marktes ist geprägt von Gemeinschaft und Schaffenskraft. Das Zusammenspiel von Tradition und Innovation spiegelt sich in den Angeboten und den begeisterten Gesichtern der Menschen wider. Der Öhringer Martinimarkt 2025 ist also nicht nur ein Ort des Einkaufs, sondern auch ein lebendiges Fest der Begegnung und Freude, das allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird.