Tobias Potye triumphiert in Heilbronn und überflügelt Olympiasieger!

Tobias Potye gewinnt am 10.08.2025 in Heilbronn das Hochsprung-Meeting mit 2,27 m und setzt sich gegen Olympiasieger durch.

Tobias Potye gewinnt am 10.08.2025 in Heilbronn das Hochsprung-Meeting mit 2,27 m und setzt sich gegen Olympiasieger durch.
Tobias Potye gewinnt am 10.08.2025 in Heilbronn das Hochsprung-Meeting mit 2,27 m und setzt sich gegen Olympiasieger durch.

Tobias Potye triumphiert in Heilbronn und überflügelt Olympiasieger!

Ein spannendes internationales Hochsprung-Meeting hat am 10. August 2025 in Heilbronn zahlreiche Athleten und Zuschauer in seinen Bann gezogen. Der Münchener Hochspringer Tobias Potye setzte sich eindrucksvoll durch und gewann den Wettkampf, indem er als einziger Sportler die Höhe von 2,27 Metern meisterte und damit beide Olympiasieger Hamish Kerr aus Neuseeland und Jan Stefela aus Tschechien hinter sich ließ. Alle drei Athleten benötigten für diese Höhe ihre dritte Chance, doch nur Potye konnte den entscheidenden Sprung landen.

Potye, der für Cologne Athletics startet und bei den Europameisterschaften 2022 in München bereits die Silbermedaille holte, begann den Wettkampf bei 2,15 Metern. Er überquerte auch 2,24 Meter und letztendlich 2,27 Meter jeweils im dritten Versuch. Hinter Potye erreichten Kerr und Stefela eine Höhe von 2,24 Metern, während Falk Wendrich und Mateusz Przybylko mit 2,20 bzw. 2,15 Metern aus dem Wettkampf ausschieden. Überraschend bleibt das Ausscheiden des italienischen Olympiasiegers Gianmarco Tamberi, der bei 2,24 Metern drei Fehlversuche hatte. Nicht zu vergessen ist, dass Sanghyeok Woo aus Südkorea und Mutaz Essa Barshim aus Katar verletzungsbedingt nicht antraten.

Frauen-Wettkampf mit neuen Bestleistungen

Blickt man auf die Frauen-Kategorie, so konnte die deutsche Hochspringerin Christina Honsel mit einem Sprung über 2,00 Meter die Herzen des Publikums erobern und übertraf damit die Zwei-Meter-Marke als erste Deutsche seit acht Jahren. Ihre Landsfrau Imke Onnen folgte ihr als Zweite mit 1,98 Metern, was ebenfalls eine persönliche Bestleistung darstellt. Am Vortag hatten beide Athletinnen mit ihren starken Leistungen bereits gezeigt, dass sie in Topform sind.

Das Meeting war Bestandteil der beliebten „What Gravity Challenge“, einer Serie von Hochsprung-Events zur Förderung dieser faszinierenden Disziplin. Potye steigerte dabei seine Saisonbestleistung um einen Zentimeter und erweiterte seinen Erfahrungshorizont in einem Wettbewerb, der auf dem Marktplatz von Heilbronn stattfand.

Historie des Hochsprungs

Was das Hochspringen selbst angeht, gehört es seit Langem zu den faszinierendsten Disziplinen der Leichtathletik. Die Latte, die die Athleten überspringen müssen, ist 4 Meter lang und fällt bei selbst kleinsten Berührungen. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Technik der Hochspringer ständig weiterentwickelt und führt zu immer higheren Sprüngen. Aktuell erreichen männliche Athleten Höhlen über 2,40 Meter und die besten Frauen über 2,05 Meter.

Der Hochsprung ist eine olympische Disziplin, die seit 1896 für Männer und seit 1928 für Frauen ausgetragen wird. Innerhalb der Wettkämpfe haben Athleten drei Versuche pro Höhe, was für spannende Momente und packende Entscheidungen sorgt. SWR beschreibt, wie Trials und fehlerfreie Höhen entscheidend für die Wertung sind.

Mit dem erfolgreichen Event in Heilbronn setzen Tobias Potye und seine Kolleginnen und Kollegen neue Maßstäbe, die Hoffnung auf weitere spannende Wettkämpfe in der kommenden Saison schüren. Die Zuschauer können gespannt sein, was die nächste „What Gravity Challenge“ gemeinsam mit den kommenden Athleten zu bieten hat!