Heidenheim verliert überraschend seinen Innenstadtmanager Henning Tatje!
Heidenheim steht vor Veränderungen: Innenstadtmanager Henning Tatje wird nicht weiterbeschäftigt, Entscheidung überrascht viele.

Heidenheim verliert überraschend seinen Innenstadtmanager Henning Tatje!
Im Heidenheimer Stadtbild tut sich eine unerwartete Wendung auf: Henning Tatje, der erst im März 2025 als neuer Innenstadtmanager vorgestellt wurde, wird sein Engagement vorzeitig beenden. Wie die Heidenheimer Zeitung berichtet, überrascht die Nachricht nicht nur Tatje selbst, sondern auch zahlreiche Unterstützer, die große Hoffnungen in seine Arbeit gesetzt hatten.
Henning Tatje, ein 59-jähriger Diplom-Betriebswirt, sollte als „Beauftragter für das integrierte Innenstadtmanagement“ die Innenstadt Heidenheims beleben. Mit seinen umfassenden Erfahrungen in den Bereichen Tourismus und Stadtmarketing war die Erwartung groß, dass er Veranstaltungen entwickelt und die Beziehungen zum Handel stärkt. Bis Ende August wird seine Probezeit enden, und man hat ihn informiert, dass sein Vertrag nicht verlängert wird. Ein emotionaler Rückschlag für Tatje, der betont, dass ihn diese Entscheidung persönlich getroffen hat.
Reaktionen auf die Entscheidung
Die Nachricht sorgte auch in der Handels- und Dienstleistungscommunity für Bestürzung. Charles Simon, der Vorsitzende des Heidenheimer Dienstleistungs- und Handelsvereins (HDH), war besonders enttäuscht, da er sich auf die Unterstützung Tatjes verlassen hatte. Laut Simon gab es keine offizielle Mitteilung über den bevorstehenden Weggang, was die Kommunikation seitens der Stadtverwaltung in einem schlechten Licht erscheinen lässt.
Oberbürgermeister Michael Salomo hatte zuvor betont, dass Tatje die Händler aktiv unterstützen würde. Die Stadtverwaltung hat derzeit noch keine Entscheidung getroffen, ob die Stelle des Innenstadtmanagers neu besetzt wird. Die Ausgestaltung des Innenstadtmanagements soll gemeinsam mit dem Gemeinderat erörtert werden, so die Information von der städtischen Pressestelle.
Die Aufgaben und Herausforderungen
Die Aufgaben des Innenstadtmanagers waren klar definiert: Hierbei ging es um die Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Innenstadt. Tatsächlich umfasst diese Arbeit auch das Leerstandsmanagement sowie die Organisation von Veranstaltungen. Die Händlervereinigung HDH fordert schon länger ein professionelles City-Management zur Unterstützung der ehrenamtlichen Bemühungen. Viele Veranstaltungen werden nach wie vor auf Basis des Engagements der Händler organisiert, was nicht immer einfach ist.
Bis eine neue Lösung gefunden wird, wird der Bereich Wirtschaftsförderung interimistisch die Aufgaben des Innenstadtmanagers übernehmen. Diese vorübergehende Regelung sollte dazu beitragen, dass wichtige Projekte und Veranstaltungen in der Innenstadt weiterhin gut umgesetzt werden können.
Henning Tatje hatte sich bereits aktiv um einen Dialog mit den örtlichen Akteuren bemüht und die Bedeutung von Kommunikation und Diskussion für die erfolgreiche Belebung der Innenstadt betont. Erfahrungen aus seinen früheren Positionen, unter anderem als Wirtschaftsförderer in Illertissen, sollten ihm eigentlich den Einstieg erleichtern. Umso überraschender ist nun sein früherer Abgang, dessen Gründe die Stadtverwaltung aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht kommentieren möchte.
Die Situation bleibt angespannt und es bleibt abzuwarten, wie sich die Stadtverwaltung positionieren wird und welche nächsten Schritte folgen. Die Zukunft der Innenstadt Heidenheims hängt nun von den Entscheidungen des Gemeinderates und der Stadtführung ab.