Gaulbad Aalen: Großartige Spendenaktion bringt über 114.000 Euro!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Bei der Spendenaktion für das neue Gaulbad in Aalen wurden über 114.000 Euro gesammelt. Eröffnung im September 2025 geplant.

Bei der Spendenaktion für das neue Gaulbad in Aalen wurden über 114.000 Euro gesammelt. Eröffnung im September 2025 geplant.
Bei der Spendenaktion für das neue Gaulbad in Aalen wurden über 114.000 Euro gesammelt. Eröffnung im September 2025 geplant.

Gaulbad Aalen: Großartige Spendenaktion bringt über 114.000 Euro!

In Aalen tut sich so einiges, denn die Vorbereitungen für das neue Gaulbad nehmen Formen an. Eine spannende Spendenaktion, die die Aalener Bürger und Unternehmen mobilisierte, hat insgesamt beeindruckende 114.009,50 Euro eingebracht. Die Initiative „mein Aalen am Gaulbad“, ins Leben gerufen von der Stadt Aalen, ließ den Bürgern die Möglichkeit, sich aktiv an der Gestaltung des neuen Naherholungsgebiets zu beteiligen. Dabei konnten Spender für verschiedene Objekte wie Sitzbänke, Sitzblöcke oder sogar Anteile an einem Spielplatz wählen, was die Gemeinschaft ganz schön zusammenschweißt. Wer mag es nicht, seinen Namen auf einer Plakette an einem gespendeten Objekt zu sehen?!

Die größten Unterstützer dieser Aktion waren unter anderem die Maschinenfabrik Alfing Kessler und die Dr. Wilfried Palm-Stiftung, die jeweils mit 20.000 Euro zur Kasse gebeten wurden. Auch die Maschinenfabrik Seydelmann steuerte 17.500 Euro bei. Die lokalen Banken zeigten sich ebenfalls großzügig: Die Kreissparkasse Ostalb spendete 10.000 Euro, gefolgt von der VR-Bank Ostalb eG mit 5.000 Euro und der BW-Bank mit 2.000 Euro. Insgesamt konnten sich auch zahlreiche Firmen und Privatpersonen hervorheben, die mit ihrer Spende zum positiven Gesamtergebnis beigetragen haben, darunter die ISO-Chemie GmbH mit 5.000 Euro und viele kleine und größere Betriebe, die jeweils mit verschiedenen Beträgen einspringen. Ein bemerkenswerter Gestus zeigt sich auch durch die Fraktionen im Gemeinderat: Grüne, CDU, SPD und die Freien Wähler beteiligten sich ebenfalls an der Aktion.

Das Gaulbad und seine Herausforderungen

Die Realisierung des Gaulbads erfolgt am ehemaligen Westparkplatz am Rathaus und wird mit Sitzgelegenheiten, Spielplätzen und viel Grün ausgestattet. Die Gesamtkosten dafür belaufen sich auf etwa 4,2 Millionen Euro. An Fördermitteln sprudeln 2,7 Millionen Euro vom Bund sowie 225.000 Euro vom Land in die Kasse. Der Stadt Aalen selbst werden voraussichtlich 1,275 Millionen Euro zur Last gelegt, allerdings könnte dieser Betrag aufgrund eines eingerichteten Puffers noch geringer ausfallen, wie schwaebische.de berichtet. Eine wichtige Information betrifft die Asbestbeschichtung in der Rathaustiefgarage, die aus den 70er Jahren stammt und deren Entfernung voraussichtlich 18.000 Euro kosten wird.

Ein Spatenstich für das Gaulbad ist im Juni geplant, und die Eröffnung wird im Rahmen der Reichsstädter Tage im September gefeiert. Es ist wichtig zu betonen, dass die AfD-Fraktion sich gegen den Bau des Gaulbads ausgesprochen hat und damit auch der Spendenaktion ferngeblieben ist. Dennoch schwindet die einstige Kritik wegen der Parkplatzverluste westlich des Rathauses, da die Stadt Ersatz versprochen hat.

Die Ausblicke des Projekts

Das neue Gaulbad wird nicht nur ein Ort der Erholung sein, sondern ist auch Teil eines größeren Plans zur Umgestaltung der Stuttgarter Straße, die attraktiver für Fußgänger und Radfahrer gestaltet werden soll. Der Ausbau eines Teils des Fahrrad-Innenstadtrings ist ebenfalls in diesen Planungen integriert. Bedenken bezüglich möglichem Vandalismus am neuen Gaulbad äußerte Andreas Lachnit von der AfD, während andere Gemeinderäte erleichtert über die überschaubare Asbestbelastung berichteten.

Die gesamte Situation in Aalen zeigt, dass mit Kreativität und Zusammenhalt viel bewegt werden kann. Die Bürger haben ganz klar nachgewiesen, dass ihnen ihr Stadtteil am Herzen liegt. Es bleibt spannend, wie sich das Gaulbad entwickeln wird und welche neuen Möglichkeiten es den Bürgern bieten kann.