Audi: Absatzrückgang, doch Elektroautos boomen im ersten Halbjahr!

Audi: Absatzrückgang, doch Elektroautos boomen im ersten Halbjahr!
Neckarsulm, Deutschland - In den letzten Monaten hat Audi sowohl Licht als auch Schatten erlebt. Der Automobilhersteller verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 einen Rückgang der Absatzzahlen um rund sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders betroffen sind die Märkte in China und Nordamerika, wo die Verkäufe um zehn respektive neun Prozent fielen. In Europa hielt sich das Minus mit etwa vier Prozent in Grenzen, doch der deutsche Markt bleibt stabil und kann sogar ein kleines Plus verbuchen, wie SWR berichtet.
Eine positive Überraschung gibt es jedoch in der Elektroautosparte. Hier stieg der Absatz erstaunliche 32 Prozent und Audi konnte über 101.000 vollelektrische Fahrzeuge ausliefern, wobei fast drei Viertel dieser Fahrzeuge in Deutschland und Europa verkauft wurden. In China verzeichnete Audi allerdings einen Rückgang bei den Elektroauto-Verkäufen und brachte nur mehr 8.000 Einheiten an den Mann – ein Rückgang von fast einem Viertel. Dies zeigt, dass der Wettbewerb auf dem Markt für elektrische Fahrzeuge intensiver wird, was auch Analyse der Absatztrends belegen.
Werk Neckarsulm: Ein Lichtblick
Im Audi-Werk Neckarsulm fliegen die Bänder, denn dort wurden im ersten Halbjahr 2025 rund 82.000 Modelle ausgeliefert, was eine beeindruckende Steigerung von etwa 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ist. Besonders hervorzuheben ist der neue Audi A5, der in Neckarsulm produziert wird: Über 36.000 Einheiten fanden bereits Abnehmer. Dies lässt die Hoffnung aufkommen, dass Audi trotz der Marktsituation weiterhin ein gutes Händchen hat.
Die Zukunftspläne des Unternehmens sind ebenfalls vielversprechend. Audi will bis Ende 2025 insgesamt 20 neue Modelle auf den Markt bringen, mehr als zehn davon werden vollelektrisch sein, was gemäß Echo24 den Fokus auf Elektromobilität verdeutlicht. Der Q6 E-Tron soll bereits im März 2024 seine Weltpremiere feiern und im Sommer in den Handel kommen.
Kernherausforderungen für Audi
Dennoch bleibt die Situation angespannt. Audi plant, insgesamt 7.500 Stellen abzubauen, auch am Standort Neckarsulm, was auf die unsicheren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Kaufzurückhaltung von Verbrauchern im Bereich vollelektrischer Fahrzeuge zurückzuführen ist. Vertriebsvorstand Hildegard Wortmann hat auch angedeutet, dass der Absatz im Jahr 2024 aufgrund des späten Markteintritts neuer Modelle rückläufig sein könnte. Es wird erwartet, dass in diesem Jahr bis zu 150.000 Fahrzeuge weniger verkauft werden könnten.
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im Jahr 2023 hat Audi weltweit 1,9 Millionen Autos verkauft und einen neuen Absatzrekord aufgestellt, ein Anstieg um 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders die Elektroautos von Audi haben an Popularität gewonnen, mit einem Anstieg der Auslieferungen um mehr als 50 Prozent auf rund 178.000 Einheiten. Dieses Wachstum zeigt, dass Elektromobilität auf dem Vormarsch ist und Audi sich in einem dynamischen Markt behaupten muss, in dem auch andere Hersteller wie Tesla und BYD um die Gunst der Käufer konkurrieren.
Insgesamt bleibt Audi in unruhigen Gewässern unterwegs, aber mit einer klaren Strategie und dem Fokus auf Elektrofahrzeuge könnte sich das Blatt wenden. In der Branche zeigt sich ein zunehmendes Interesse an nachhaltigen Mobilitätslösungen, was Audi die Chance gibt, sich neu zu positionieren und möglicherweise die Herausforderungen zu meistern.
Details | |
---|---|
Ort | Neckarsulm, Deutschland |
Quellen |