Internationale Hochschulen bündeln Kräfte: BWS Plus in Heilbronn gestartet!

Internationaler Austausch: Hochschule Heilbronn startet das Projekt „BWS Plus“ zur Förderung akademischer Kooperationen in Europa.
Internationaler Austausch: Hochschule Heilbronn startet das Projekt „BWS Plus“ zur Förderung akademischer Kooperationen in Europa. (Symbolbild/MBW)

Internationale Hochschulen bündeln Kräfte: BWS Plus in Heilbronn gestartet!

Heilbronn, Deutschland - Am 8. Juli 2025 hat die Hochschule Heilbronn (HHN) die Eröffnungskonferenz für das Projekt „BWS Plus: Heilbronn in Europa und im Donauraum“ gefeiert. Über drei Tage hinweg versammelten sich Vertreter*innen von acht europäischen Hochschulen, darunter die Kyiv National Economic University aus der Ukraine, die IMC Fachhochschule Krems aus Österreich sowie die University of Szeged aus Ungarn, um sich über den akademischen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Instituten auszutauschen. Wie idw-online berichtet, wurde das Projekt mit rund 135.000 Euro über drei Jahre von der Baden-Württemberg Stiftung gefördert.

Im Rahmen dieses Vorhabens werden insgesamt 14 Stipendien vergeben: Sechs für Studierende der HHN, die eine Partnerhochschule besuchen, und acht für internationale Studierende, die an die Hochschule Heilbronn kommen. Das Stipendium zielt darauf ab, den internationalen Austausch hochqualifizierter Studierender zu fördern und die Beziehungen zwischen den Universitäten in Baden-Württemberg und ihren internationalen Partnern zu stärken. Die Hochschule Heilbronn, eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg, fokussiert sich auf Technik, Wirtschaft und Informatik. Das International Office unter der Leitung von Professor Tomas Benz hat die Verantwortung für das Projekt übernommen.

Einblick in das Rahmenprogramm

Das Programm der Eröffnungskonferenz beinhaltete eine Vielzahl von Vorträgen, Diskussionsrunden und Laborführungen. Die Teilnehmenden erhielten nicht nur interessante Einblicke in die Aktivitäten der HHN, sondern auch in die Stadt Heilbronn selbst. Die Förderung des virtuellen Austausches durch COIL (Collaborative Online International Learning) wird im Rahmen des Projekts weiter ausgebaut, um auch in Zeiten von Distanz und Digitalisierung einen lebendigen internationalen Austausch zu ermöglichen.

Im Kontext des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs für das akademische Jahr 2024/25 teilt die Universität Freiburg mit, dass nun Bewerbungen angenommen werden können. Ziel dieses Stipendiums ist es, den internationalen Austausch zu fördern und besonders qualifizierte Studierende, sowohl aus Deutschland als auch aus dem Ausland, zu unterstützen. Die Stipendienhöhe beträgt 800 Euro pro Monat für Bachelor- und Masterstudierende, während Doktoranden 1000 Euro monatlich erhalten können, was in Kombination mit den Angeboten der HHN ein großes Potential für internationale Studierende darstellt. Weitere Details dazu sind auf der Seite der Universität Freiburg zu finden.

Stipendienvielfalt für internationale Studierende

Zusätzlich gibt es zahlreiche weitere Stipendienmöglichkeiten für internationale Studierende, die in Deutschland studieren möchten. Der DAAD bietet eine umfassende Stipendiendatenbank, in der Studierende die passenden Förderangebote für Studien- oder Forschungsaufenthalte in Deutschland finden können. Diese Datenbank informiert über Bewerbungsvoraussetzungen sowie Auswahlverfahren, die wesentlich für ein erfolgreiches Studium in Deutschland sind.

Ob durch das Baden-Württemberg-STIPENDIUM, die vielfältigen Angebote der Hochschulen oder durch Stipendien verschiedener Stiftungen – Baden-Württemberg ist für internationale Studierende ein äußerst attraktiver Standort, der nicht nur fachliche Kompetenzen vermittelt, sondern auch einen interkulturellen Austausch fördert.

Details
OrtHeilbronn, Deutschland
Quellen