Neue Kernzeitbetreuung in Bad Rappenau: Start im September 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Bad Rappenau bereitet sich auf steigende Schülerzahlen vor: Neue Kernzeitbetreuung in Containerbauweise ab September 2025.

Bad Rappenau bereitet sich auf steigende Schülerzahlen vor: Neue Kernzeitbetreuung in Containerbauweise ab September 2025.
Bad Rappenau bereitet sich auf steigende Schülerzahlen vor: Neue Kernzeitbetreuung in Containerbauweise ab September 2025.

Neue Kernzeitbetreuung in Bad Rappenau: Start im September 2025!

Am 21. August 2025 wurde in Bad Rappenau die Grundsteinlegung für die neue Kernzeitbetreuung in der Wagnerstraße 3 gefeiert, als Container für die frische Einrichtung eingeflogen wurden. Der Gemeinderat hatte bereits im April grünes Licht für den Kauf und Bau der modernen modularen Anlage gegeben. Insgesamt belaufen sich die Investitionen auf 499.500 Euro, die aufgrund steigender Schülerzahlen an der örtlichen Grundschule erforderlich wurden. Es könnte sogar dazu kommen, dass zusätzliche Juniorklassen eingerichtet werden müssen, was die Nutzung von Klassenzimmern für die Kernzeitbetreuung erschweren würde.

In Bad Rappenau spüren Eltern und Schüler den Anstieg der Schülerzahlen hautnah. Auch die Albert-Schweitzer-Schule in der Umgebung benötigt bald mehr Raum, was die Kernzeitbetreuung dort ebenfalls vor Herausforderungen stellt. Die gesamte Anlage für die neue Kernzeit umfasst zwei Gruppenräume, eine Teeküche, Sanitärmodule für Jungen und Mädchen sowie einen Personal- bzw. Büroraum. Die Grundfläche der Einrichtung erstreckt sich über rund 250 Quadratmeter. Fällt der Startschuss, soll die neue Kernzeit bereits im kommenden September 2025 in Betrieb gehen.

Gemeinschaftlicher Nutzen und zukünftige Planung

Besonders auffällig ist, dass die Außenanlage gemeinsam mit der Kernzeitbetreuung in der Heinsheimer Straße 73 genutzt wird. Während Bad Rappenau in neue Strukturen investiert, begegnet man in Babstadt der Notwendigkeit, temporäre Module für die Kernzeitbetreuung aufzustellen. So wird dort eine Übergangslösung bis zur Fertigstellung des Anbaus an der Grundschule geschaffen. Zudem wird in Heinsheim die Kernzeit vorübergehend ins Feuerwehrhaus umziehen, während die klassischen Klassenzimmer in Container verlegt werden, um die Sanierungsarbeiten an der Grundschule voranzutreiben.

Die Entwicklung der Ganztagsbetreuung ist ein heißes Thema, besonders im Hinblick auf die geplanten Änderungen, die 2026 in Kraft treten sollen. Ab dann wird schrittweise ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder eingeführt. Damit steigt nicht nur die Notwendigkeit der Ausweitung der Betreuungsangebote, sondern auch die Sicherstellung der Qualität der bestehenden Einrichtungen. Die Betreuung geschieht in sozialen Horten und (teil-)gebundenen oder offenen Ganztagsschulen, die eine wichtige Rolle in der Förderung und Betreuung der Kinder spielen.

Fertigstellung der Kindertagesstätte

Ein weiteres wichtiges Projekt in der Region ist die Kindertagesstätte im Ärztehaus Fürfeld, die am 1. September 2025 ihre Türen öffnen wird. Diese Entwicklungen zeigen deutlich, dass die Kommune eine zukunftsorientierte Planung verfolgt und die Bedürfnisse der wachsenden Bevölkerung ernst nimmt. Die Herausforderung, ausreichend Betreuungsplätze zu schaffen, bleibt jedoch ein zentrales Thema, das weiterhin im Fokus der Stadtverwaltung steht.

Die neue Kernzeitbetreuung wird nicht nur den direkten Bedarf decken, sondern auch einen qualitativ hochwertigen Raum für die Kinder schaffen. Die Dynamik in der Bildungspolitik wird auch von der Landesregierung unterstützt, mit dem Ziel, die Ganztagsbetreuung nachhaltig auszubauen und zu optimieren.