Spatenstich für Heidelbergs neues Herzzentrum: Innovation für alle!
Symbolischer Spatenstich für ein neues Herzzentrum in Heidelberg am 24.10.2025, das herzmedizinische Versorgung verbessert.

Spatenstich für Heidelbergs neues Herzzentrum: Innovation für alle!
Am 24. Oktober 2025 wurde der symbolische Spatenstich für ein neues Herzzentrum in Heidelberg gesetzt. Das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg berichtet, dass das neue Herzzentrum auf dem Gelände der ehemaligen Kinderklinik des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) errichtet wird. Dies markiert einen bedeutenden Schritt in der Verbesserung der herzmedizinischen Versorgung für Patienten jeden Alters, die an Herzerkrankungen leiden.
Das Herzzentrum wird eine zentrale Anlaufstelle für vollstationäre Behandlungen, Notfälle und spezielle Diagnostik. Die geplante Integration von kardialer Prävention, Diagnostik und Therapie unter einem Dach soll die Versorgung der Patienten optimieren. Geplant sind Einrichtungen wie acht Operationssäle, davon zwei Hybrid-Säle, sowie acht Katheterlabore und 235 vollstationäre Betten. Außerhalb des Herzzentrums wird das Forschungsinstitut „Informatics for Life“ entstehen, das sich auf die Verbesserung und Personalisierung der Patientenversorgung durch Forschung zu Gesundheitsdaten konzentriert.
Kompetenzbündelung und Forschung
Ziel des Neubaus ist die Bündelung der herzmedizinischen Kompetenzen des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Heidelberg. Die Veranstalter der Presseeinladung betonen, dass die Disziplinen Kardiologie, Angiologie, Herzchirurgie, pädiatrische Kardiologie, Kinderherzchirurgie und Kardio-Anästhesie im neuen Zentrum vereint werden. Angesichts der geplanten digitalen Infrastruktur wird eine Nutzung von Versorgungsdaten angestrebt, um die Herzmedizin zu personalisieren.
Ein besonderer Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Begleitung des Instituts „Informatics for Life“, das auch die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der personalisierten Herzmedizin untersucht. Zudem wird das so genannte „Industry-on-Campus“-Konzept umgesetzt, wodurch Unternehmen aus der IT- und Medizintechnikbranche Innovationspartnerschaften eingehen und Forschungsflächen vor Ort nutzen können.
Finanzierung und Bauzeit
Die Gesamtkosten für das Herzzentrum belaufen sich auf etwa 557 Millionen Euro. Dies wird maßgeblich durch die Unterstützung des Landes Baden-Württemberg sowie durch großzügige Spenden der Dietmar Hopp Stiftung und der Klaus Tschira Stiftung finanziert. Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der beim Spatenstich anwesend war, hebt hervor, wie wichtig solche Projekte für die Gesundheitsversorgung der Zukunft sind.
Mit einer geplanten Inbetriebnahme des Herzzentrums im Jahr 2029 und den ersten Patientenbehandlungen, die für 2030 vorgesehen sind, hat der Bauherr, das Universitätsklinikum Heidelberg, seine Ziele klar vor Augen. Die Schaffung eines vollständig digitalen Krankenhauses wird in der Branche als wegweisend angesehen.
Insgesamt erwarten wir mit Spannung, wie sich das Herzzentrum und das Forschungsinstitut entwickeln, um die gesundheitliche Zukunft der Region positiv zu beeinflussen.