Klimawandel als Treiber: Infektionskrankheiten im Aufwind!

Professorin Dr. Claudia Denkinger spricht am 24. Juli in Heidelberg über Infektionskrankheiten und deren Zusammenhang mit dem Klimawandel.
Professorin Dr. Claudia Denkinger spricht am 24. Juli in Heidelberg über Infektionskrankheiten und deren Zusammenhang mit dem Klimawandel. (Symbolbild/MBW)

Klimawandel als Treiber: Infektionskrankheiten im Aufwind!

Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg, Deutschland - In der aktuellen Diskussion um die Zunahme von Infektionskrankheiten nimmt die Einwirkung menschlicher Aktivitäten auf unsere Umwelt einen zentralen Platz ein. Am 10. Juli 2025 wird Professorin Dr. Claudia Denkinger, die Leiterin der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg, einen Vortrag halten, der sich genau mit diesem Spannungsfeld befasst. In ihrem Vortrag wird sie am 24. Juli ab 19 Uhr im Hörsaal der Kopfklinik am Neuenheimer Feld 400 auf die Herausforderungen eingehen, die sich durch menschengemachte Veränderungen, wie die globale Erwärmung, für Erreger von Infektionskrankheiten ergeben. Laut Klinikum Heidelberg können Umweltveränderungen die Gefahren für Krankheiten wie Denguefieber oder das West-Nil-Virus deutlich erhöhen.

Die Brisanz dieser Thematik wird auch vom Robert Koch-Institut (RKI) unterstrichen, das in seinem neu veröffentlichten Sachstandsbericht “Klimawandel und Gesundheit” feststellt, dass mehr als 50 % der Infektionskrankheiten durch klimabedingte Veränderungen steigende Fallzahlen verzeichnen könnten. Dies betrifft insbesondere vektor-assoziierte Infektionen, die durch Stechmücken und Zecken übertragen werden, sowie wasser- und lebensmittelbedingte Krankheiten, die durch steigende Temperaturen begünstigt werden. Die Herausforderungen durch den Klimawandel sind unübersehbar und brauchen sofortige und umfassende Maßnahmen. DGI hebt hervor, dass auch unabhängig vom Klimawandel Infektionskrankheiten auf dem Vormarsch sind, besonders unter älteren Menschen mit geschwächtem Immunsystem.

Gefahren aus der globalen Mobilität

Ein weiterer Aspekt, der von Professorin Denkinger angesprochen werden wird, ist die Rolle der globalen Mobilität und des grenzüberschreitenden Handels, die die Ausbreitung von Erregern wie Polio und Tuberkulose fördern. Das RKI hat zudem alarmierende Daten über die anhaltende Präsenz der Pest in einigen Regionen Afrikas, Amerikas und Asiens aufgezeigt, was die Dringlichkeit des Themas unterstreicht. Nach RKI ist der Klimawandel nicht nur eine Umweltfrage, sondern vielmehr auch eine krisenhafte Gesundheitsherausforderung.

Im Kontext dieser Herausforderungen ist die deutsche Gesundheitspolitik gefordert. Die DGI schlägt unter anderem vor, neue Fachärzte für Innere Medizin und Infektiologie auszubilden, um den steigenden Anforderungen entgegenzukommen. Viele Kliniken sehen sich nicht nur mit Personalmangel konfrontiert, sondern kämpfen auch mit der Notwendigkeit, eine stärkere Integration von Infektiologen in die Behandlungsprozesse zu ermöglichen, um die Behandlungsergebnisse zu verbessern.

Die Bedeutung von Prävention und Ausbildung

Um die Risiken von Infektionskrankheiten abzufedern, sind Präventionsmaßnahmen, wie Impfungen, von großer Bedeutung. Dazu gehört auch die Unterstützung von Entwicklungs- und Schwellenländern, die besonders von infektionsbedingten Herausforderungen betroffen sind. Frau Denkinger wird nach ihrem Vortrag die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion bieten. Interessierte haben die Chance, mehr über die zukünftige Ausrichtung der Infektionsmedizin zu erfahren, wobei ein kleiner Imbiss zur Stärkung bereitgestellt wird. Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, jedoch ist die Personenanzahl im Hörsaal aus Sicherheitsgründen begrenzt.

Auf die kommende Veranstaltung und die damit verbundenen wichtigen Themen darf man gespannt sein. Diese Fragen stehen nicht nur im Raum, sondern sie verlangen konkrete Antworten und Handlungsansätze für eine zukunftssichere Gesundheitsversorgung in Deutschland.

Details
OrtIm Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg, Deutschland
Quellen