Neue kostenlose Workshops: Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg!

Neue kostenlose Workshops: Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg!

Spittlerstraße 87, 70190 Stuttgart, Deutschland - Im Herbst und Winter 2025 stehen in Baden-Württemberg spannende Veranstaltungen zum Thema nachhaltiges Bauen an. Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen hat zusätzliche Workshops zum digitalen Planungswerkzeug N!BBW – Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg angekündigt. Diese Workshops bieten sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Anwendern wertvolle Informationen und praktische Unterstützung in der Welt des nachhaltigen Bauens. Baden-Württemberg berichtet, dass der Besuch der ganztägigen Präsenz-Workshops von der Architektenkammer anerkannt wird.

Die Einsteiger-Workshops sind ideal für alle, die sich mit dem N!BBW-Internetportal vertraut machen möchten. Hier bekommen die Teilnehmer Einblicke in die technischen Inhalte der Nachhaltigkeitskriterien. Die Workshops finden sowohl online als auch in Präsenz statt, mit Terminen, die sich über mehrere Monate erstrecken:

  • 3. September 2025 (9.30 bis 12.30 Uhr) – Online
  • 24. September 2025 (9.30 bis 16.30 Uhr) – Präsenz
  • 22. Oktober 2025 (9.30 bis 12.30 Uhr) – Online

Vertiefte Einblicke und Erfahrungsaustausch

Für diejenigen, die bereits ein N!BBW-Projekt angelegt haben, gibt es spezielle Projekt- und Themen-Workshops. Diese richten sich an Anwender, die konkrete Fragen haben und in kleineren Gruppen Erfahrungen austauschen möchten. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, eigene Projektunterlagen mitzubringen und diese mit Unterstützung des Referenten zu bearbeiten. Auch die folgenden Termine für diese Workshops sind bereits festgelegt:

  • 12. November 2025 (9.30 bis 16.30 Uhr): Projekt-Workshop (Präsenz)
  • 3. Dezember 2025 (9.30 bis 12.30 Uhr): Themen-Workshop „Gesundheits- und umweltverträgliche Baustoffe“ (Online)

Diese intensiven Workshops sind nicht nur kostenfrei, sie fördern auch den Austausch von Expertenwissen in der Branche. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass alle Veranstaltungen von der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg in Stuttgart aus organisiert werden.

Nachhaltigkeit im Bauwesen

Der Trend zum nachhaltigen Bauen hat auch eine digitale Dimension. Wie die BIM Deutschland beleuchtet hat, spielt Building Information Modeling (BIM) eine zentrale Rolle in der digitalen Transformation des Bauwesens. Besonders im Holzbau, der durch seine klimafreundlichen Eigenschaften hoch im Kurs steht, optimiert BIM die Planungsprozesse und sorgt dafür, dass Materialien effizienter eingesetzt werden. Da Holz als nachwachsender Ressourcen gilt, ist die Kombination von nachhaltiger Materialnutzung und digitalen Planungsmethoden von entscheidender Bedeutung für die Erreichung unserer Klimaziele.

Darüber hinaus zeigt sich, dass die steigende Nachfrage nach Holz auch neue Planungstechniken erfordert. Die Forschungsprojekte, wie sie an der Technischen Universität München stattfinden, belegen, dass die Verknüpfung von BIM und Holzbau zu einer Reduktion von Fehlern und einer besseren Materialeffizienz führt. Zukunftsweisende Methoden wie parametrische Modellierung und automatisierte Fertigungsplanung können helfen, die Herausforderungen einer immer komplexer werdenden Bauindustrie zu bewältigen.

Mit diesen Workshops und den neuen digitalen Ansätzen für nachhaltiges Bauen steht Baden-Württemberg an der Spitze einer dringend notwendigen Transformation in der Baubranche. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen und melden Sie sich für einen der Workshops an!

Details
OrtSpittlerstraße 87, 70190 Stuttgart, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)