Mannheimer Klasse 8a gewinnt 5.000 Euro beim Nichtraucher-Wettbewerb!

Mannheimer Klasse 8a gewinnt 5.000 Euro beim Nichtraucher-Wettbewerb!
Stuttgart, Deutschland - In Baden-Württemberg wird das Engagement für rauchfreie Schulklassen großgeschrieben. Heute, am 3. Juli 2025, wurden die Gewinner des Wettbewerbs „Be Smart – Don’t Start“ feierlich ausgezeichnet. Der Hauptgewinn, ein stolzer Betrag von 5.000 Euro, geht an die Klasse 8a der Geschwister-Scholl-Realschule in Mannheim, wie Baden-Württemberg berichtet. Zudem erhalten zehn weitere Schulklassen je 300 Euro vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit für ihre bemerkenswerten Leistungen.
Rund 893 Schulklassen aus ganz Baden-Württemberg haben sich an dem Wettbewerb beteiligt, wobei beeindruckende 707 Klassen — etwa 80 % — erfolgreich ein halbes Jahr rauchfrei blieben und damit an der Preisverlosung teilnehmen konnten. Das Motto des Wettbewerbs, „100 Prozent Smart!“, verdeutlicht das Ziel, junge Menschen für Gesundheit und Nichtrauchen zu sensibilisieren. Die Preisverleihung fand in der Jugendherberge Stuttgart International statt, wo die Freude und der Stolz der Teilnehmer förmlich zu spüren waren.
Kreativität gegen den Tabakgenuss
Ein wesentlicher Bestandteil des Wettbewerbs war der kreative Ansatz, der in Baden-Württemberg zusätzlich gefördert wurde. Beim Kreativwettbewerb, der Rahmen für die künstlerischen Beiträge war, gab es mehr als 40 eingereichte Werke. Davon wurden zehn Projekte ausgezeichnet. Kreativität ist hier das A und O: Ob Videos, Lieder oder Gedichte – alles, was zum positiven Image des Nichtrauchens beiträgt, fand Resonanz. Der Kreativwettbewerb zeigt ganz klar, dass Nichtrauchen auch ziemlich cool sein kann, wie Be Smart zurecht anmerkt.
Die Gewinner des Kreativwettbewerbs sind:
- Klasse 8a der Realschule Sankt Georgen
- Klasse 8b des Eduard-Mörike-Gymnasiums in Neuenstadt am Kocher
- Klassen 7b und 7c der Schloss-Realschule in Gaildorf
- Klasse 6b des Robert-Bosch-Gymnasiums in Wendlingen am Neckar
- Klassen 6a und 6b der Pestalozzischule in Schwäbisch Gmünd
- Klasse 7b des Goethe-Gymnasiums in Ludwigsburg
- Klasse 7b der Hebelschule in Titisee-Neustadt
- Klasse 8c des Klettgau-Gymnasiums Tiengen in Waldshut-Tiengen
- Klasse 7 der Ludwig-Uhland-Schule in Schömberg
- Klasse 7 der Pestalozzischule in Schwäbisch Gmünd
Stimmen zur Preisverleihung
Gesundheitsminister Manne Lucha betonte während der Preisverleihung die kontinuierlich steigende Teilnehmerzahl und die wachsende Bedeutung des Wettbewerbs für die Gesundheitsförderung bei Jugendlichen. Auch Kultusministerin Theresa Schopper hob hervor, wie wichtig solche Initiativen für langfristige gesunde Lebensgewohnheiten der Kinder und Jugendlichen sind.
Johannes Bauernfeind von der AOK Baden-Württemberg ergänzte, dass die Prävention im Jugendalter von entscheidender Bedeutung ist. „Hier legen wir den Grundstein für ein gesundes Leben“, so Bauernfeind. Der Wettbewerb wird von verschiedenen Institutionen, darunter das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit und die Stiftung Deutsche Krebshilfe, gefördert. Die Koordination in Baden-Württemberg erfolgt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, das hierbei ein gutes Händchen für die Umsetzung seiner Projekte zeigt.
Es ist erfreulich zu sehen, wie kreativ und engagiert junge Menschen dem Thema Rauchen gegenüberstehen und wie wichtig es ist, dass Schulen und Institutionen zusammenarbeiten, um das Bewusstsein für Gesundheit zu schärfen. Baden-Württemberg ist damit klar auf dem richtigen Weg!
Details | |
---|---|
Ort | Stuttgart, Deutschland |
Quellen |