Junge Rettungsschwimmer zeigen ihr Können bei Badischen Meisterschaften!

Am 30.06.2025 messen sich 700 junge Rettungsschwimmer bei den Badischen Meisterschaften im Albgaubad Ettlingen.
Am 30.06.2025 messen sich 700 junge Rettungsschwimmer bei den Badischen Meisterschaften im Albgaubad Ettlingen. (Symbolbild/MBW)

Junge Rettungsschwimmer zeigen ihr Können bei Badischen Meisterschaften!

Ettlingen, Deutschland - Ein spannendes Wochenende steht den Rettungsschwimmern in Ettlingen bevor. Am 30. Juni 2025 versammeln sich rund 700 junge Athleten zu den 47. Badischen Meisterschaften im Rettungsschwimmen im Albgaubad. Unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Johannes Arnold und organisiert von der örtlichen DLRG-Gruppe, verspricht der Wettkampf sowohl sportliche Höchstleistungen als auch ein beeindruckendes Gemeinschaftserlebnis.

Die Veranstaltung wird mit großem Enthusiasmus erwartet, vor allem von den heimischen Schwimmerinnen Enna, Lotta und Emma, die mit dem Heimvorteil aus ihrem gewohnten Trainingsumfeld heraus ihre Bestleistungen abrufen möchten. Es steht ein abwechslungsreiches Wettkampfprogramm auf dem Plan, das unter anderem klassisches Schwimmen – sowohl mit als auch ohne Flossen – sowie das Puppe ziehen und das Abschleppen von Verunglückten mit Gurtrettern umfasst. Am Sonntag folgt dann das Einzelrennen „Super-Lifesaver“, das mehrere Disziplinen miteinander kombiniert und die Fähigkeiten der Teilnehmer auf die Probe stellt.

Einzelleistungen und Teamwork

Trainerin Dominique Endler zeigte sich beeindruckt von den Leistungen ihrer Schützlinge. „Die Mädchen haben heute deutlich bessere Zeiten als im Training erzielt“, lobt sie die Athleten. Emma hebt hervor, dass für sie nicht nur die Zeiten zählen, sondern vor allem die Technik entscheidend ist. Die beiden Teamkolleginnen Lotta und Enna haben zudem spezielle Vorlieben: Lotta liebt die Langstrecken mit Hindernissen, während Enna ihre Stärke bei der Rettungspuppe sieht. Diese individuellen Neigungen zeigen, wie vielfältig der Wettkampf gestaltet ist und dass jeder Schwimmer seine besonderen Talente einbringen kann.

Ein reibungsloser Ablauf des Wettkampfs ist entscheidend. Daher sind 80 engagierte Helfer als Kampfrichter im Einsatz, die nicht nur die Zeiten messen, sondern auch auf die Einhaltung der Regeln achten. „Die Regeln sind wichtig, um Fairness und Sicherheit während der Wettkämpfe zu gewährleisten“, erklärt Markus Bührer, Leiter des Schiedsgerichts. Patrick Freis, der Rödelleiter und selbst seit über 20 Jahren aktives Mitglied der DLRG, sorgt dafür, dass die Hindernisse und Puppen rechtzeitig im Wasser sind. Er hat sich besonders stark in die Ortsgruppe Ettlingen eingebracht, vor allem nach der Schließung des Hallenbades in Wettersbach.

Die Herausforderung der Nachwuchsarbeit

Doch trotz all der Vorbereitungen gibt es einen dunklen Schatten, der über den Meisterschaften schwebt: Die DLRG Ettlingen kämpft wie viele andere Ortsgruppen mit Nachwuchsproblemen. Es ist ein wichtiges Anliegen, die jungen Menschen für die Rettungsschwimmausbildung zu begeistern und ihnen die notwendigen Schwimmabzeichen näherzubringen. Diese Abzeichen, darunter das Bronze-, Silber- und Goldabzeichen, sind von zentraler Bedeutung für die Ausbildung und dokumentieren die Fähigkeiten im Wasser. Empfehlenswert ist zudem die Wassergewöhnung vor dem Erwerb dieser Abzeichen.

Für die Rettungsschwimmer in Ettlingen ist der Wettkampf mehr als nur ein sportliches Event. Er steht für das Engagement, die sozialen Kompetenzen und das gemeinsame Ziel, in Notfällen bereit zu sein. Die Veranstaltung wird nicht nur professionelle Leistungen fördern, sondern auch neue Beckenhelden hervorbringen, die in der Gemeinschaft gebraucht werden.

Interessierte können die vollständigen Details über die Meisterschaften auf rettungssport.com nachlesen.

Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und drücken allen Schwimmern die Daumen für ein erfolgreiches Wochenende!

Details
OrtEttlingen, Deutschland
Quellen