Wein, Wappen und Wollust: Biberach wird schlüpfrig!

Wein, Wappen und Wollust: Biberach wird schlüpfrig!

Biberach an der Riß, Deutschland - In der charmanten Stadt Biberach an der Riß dreht sich alles um das neue Theaterstück „Wein, Wappen und Wollust – Biberach im 15. Jahrhundert“. Laut Schwäbische.de sind die vier Vorstellungen in der Stadthalle bereits ausverkauft, was zeigt, dass das Interesse an der historischen Thematik entscheidend ist. Autor und Regisseur Markus Pflug hat sich von der „Schwäbischen Zeitung“ inspirieren lassen, die Stadtführer nach „versteckten Lieblingsplätzen“ in Biberach befragte. Die Wahl fiel auf das „Süße Loch“, ein Viertel, das im 15. Jahrhundert als Standort eines Frauen- und Wolllusthauses, sprich Bordells, bekannt war.

Obwohl es keine historischen Belege für das Wolllusthaus in Biberach gibt, hat Pflug die Inspiration aus ähnlichen Berichten über Frauenhäuser in Memmingen und Kaufbeuren geschöpft. Nicole Jerski, die ebenfalls als Stadtführerin tätig ist, spielte eine entscheidende Rolle bei der Ausarbeitung des Stücks und hat dem Ensemble wertvolle Spieltipps gegeben. Zudem übernimmt sie eine Rolle im Frauenhaus, was dem Stück eine besondere Note verleiht. Die letzte Kostümprobe in der Aula der Mali-Schule war bereits text- und spielsicher, was die Vorfreude auf die Premiere am Samstag noch verstärkt.

Ein Blick auf die Stadtgeschichte

Biberach an der Riß ist nicht nur bekannt für seine kulturellen Veranstaltungen, sondern auch für eine über 800-jährige Geschichte. Die Stadt war einst eine freie Reichsstadt und ist berühmt für einen der schönsten Marktplätze Süddeutschlands. Ihre zentrale Lage in Oberschwaben macht sie zu einem Dreh- und Angelpunkt für verschiedene touristische Routen wie die Deutsche Fachwerkstraße und die Oberschwäbische Barockstraße, wie schwaebischealb.org betont.

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Biberach im Jahr 1083. Die Stadt wurde schnell zu einem wichtigen Handelszentrum und erhielt 1312 den Status einer Freien Reichsstadt, was ihr eine lange politische Unabhängigkeit bis zur Mediatisierung im Jahr 1802 einbrachte. Die historische Altstadt mit ihren gut erhaltenen Gebäuden und kopfsteingepflasterten Gassen erzählt Geschichten aus mehreren Jahrhunderten.

Sehenswürdigkeiten und Freizeitangebote

Zu den beliebten Sehenswürdigkeiten in Biberach zählen der Weiße Turm, ein Teil der Stadtbefestigung, die Weberberg mit ihren historischen Fachwerkhäusern und die gotische Stadtpfarrkirche St. Martin. Zudem gibt es das Museum Biberach, das sich mit Kunst, Geschichte und Naturkunde auseinandersetzt. Laut ikhbiberach.de hat die Stadt auch noch Spuren aus der Bronzezeit und der römischen Zeit zu bieten, die an verschiedenen Fundorten dokumentiert sind.

Biberach ist nicht nur ein Ort voller Geschichte, sondern auch ein lebendiger Veranstaltungsort mit zahlreichen Märkten und Festen, darunter das Schützenfest im Juli und der beliebte Christkindlesmarkt im Winter. Die Stadt lädt dazu ein, die Vergangenheit zu entdecken und die kulturelle Vielfalt zu genießen.

Ob das Theaterstück die schlüpfrigen Geschichten aus der Vergangenheit lebendig werden lässt oder die Zuschauer einfach nur zum Lachen bringt, bleibt abzuwarten. Sicher ist jedoch, dass Biberach mit seinem reichen kulturellen Erbe und einem bunten Veranstaltungskalender immer einen Besuch wert ist!

Details
OrtBiberach an der Riß, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)