TTC Weinheim bleibt Meister: Protest der Berliner gegen Hitze abgewiesen!

TTC Weinheim bleibt Meister: Protest der Berliner gegen Hitze abgewiesen!

Weinheim, Deutschland - Ein wahrlich hitziges Finale hat die deutsche Tischtennis-Saison 2025 geprägt. Der TTC 1946 Weinheim bleibt nach dem umstrittenen Endspiel um die Meisterschaft deutscher Meisterinnen, trotz massiven Protesten der Mannschaft aus Berlin. Am 29. Juni 2025 war es in Weinheim so heiß, dass die Berliner Mannschaft, der TTC Eastside, vor den Eröffnungsdoppeln einen Protest einlegte. Die Temperaturen über 38 Grad in der Halle waren offenbar für die Spielerinnen untragbar, was Eastside-Manager Andreas Hain laut SWR als unzumutbare Bedingungen kritisierte.

Der DTTB wies den Einspruch der Berliner jedoch zurück und erklärte die Wertung des zweiten Finalspiels für gültig. Diese Entscheidung kam, nachdem die Berliner Mannschaft nach einem 3:6 im Hinspiel alle vier Einzel abgab, sodass das Rückspiel mit 6:0 für die Weinheimerinnen gewertet wurde. Damit sicherte sich Weinheim den ersten Meistertitel in der Vereinsgeschichte.

Ein heißes Spiel mit schwerwiegenden Folgen

Hain betonte, dass bereits vor dem Spiel die Verantwortung für das Wohlergehen der Spielerinnen im Vordergrund stand. Spielerin Josi Neumann berichtete, dass sie bei den extremen Bedingungen wahrscheinlich kollabiert wäre, hätte das Spiel länger gedauert. Trotz des Aufschreis ob der Wettkampfbedingungen ließ der DTTB verlauten, dass keine feste Obergrenze für die Temperaturen in seiner Wettspielordnung festgelegt sei, was die Entscheidung klarer machte.

Die Berliner haben nun 14 Tage Zeit, um ihren Protest beim Sportgericht des DTTB einzulegen. Hain äußerte jedoch nur geringe Hoffnungen auf einen Erfolg des Einspruchs: „Ich vermute, dass der Verband unseren Protest als unzulässig abweisen wird“, erklärte er. Im Vergleich dazu hat die Europäische Tischtennisvereinigung festgelegt, dass Spiele bei über 35 Grad nicht stattfinden sollten, während die DTTB-Regel lediglich eine Mindesttemperatur von 15 Grad vorsieht.

Auswirkungen auf die Bundesliga und die Zukunft der Teams

Die hitzige Debatte um die Wettkampfbedingungen könnte noch nachhaltige Auswirkungen auf die Bundesliga haben. Hain, der bis vor kurzem DTTB-Präsident war, verstärkt die Diskussion über die Verantwortung der Verbände für die Spielerinnen. Im Rückspiel, das hätte ein Golden Match mit ungewissem Ausgang ermöglichen können, musste die Berliner Mannschaft nach den ersten beiden Doppeln aufgeben.

Es bleibt zu erwarten, dass die Diskussion um die einzuhaltenden Temperaturen in Zukunft in den Fokus rücken wird, um sicherzustellen, dass solch bedenkliche Situationen in der Zukunft vermieden werden. Der TTC Weinheim kann unterdessen mit Stolz auf seine erste Meisterschaft zurückblicken, während die Berliner einen steinigen Weg vor sich haben, um ihre Beschwerden auf die offizielle Agenda zu setzen.

Beide Parteien haben nun die Möglichkeit, gegen die Entscheidung Beschwerde einzulegen. Ob es zu einer Neuansetzung des Spiels kommt, ist jedoch unwahrscheinlich, da die Saison derzeit zu Ende geht. Die Lokalsportler in Berlin und Weinheim dürfen sich über eine Meisterschaft und die spannende Diskussion um sportliche Fairness freuen.

Für Tischtennisfans bleibt die Frage: Wird der DTTB seine Regeln überarbeiten, um ein solches Chaos künftig zu vermeiden? Die Zeit wird es zeigen.

Für weitere Details und aktuelle Entwicklungen zum Thema Tischtennis lohnt sich ein Blick auf die Berichterstattung von rbb24.

Details
OrtWeinheim, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)