Wahlfieber in der Region: Oberbürgermeister-Kandidaten im Porträt!

Am 10.07.2025 wählt Öhringen einen neuen Oberbürgermeister. Thilo Michler, Patrick Wegener und Peter Lohnert treten gegeneinander an.
Am 10.07.2025 wählt Öhringen einen neuen Oberbürgermeister. Thilo Michler, Patrick Wegener und Peter Lohnert treten gegeneinander an. (Symbolbild/MBW)

Wahlfieber in der Region: Oberbürgermeister-Kandidaten im Porträt!

Öhringen, Deutschland - In Baden-Württemberg rollen die politischen Würfel: In den kommenden Wochen stehen die Oberbürgermeisterwahlen in den Städten Öhringen, Horb und Bruchsal auf der Agenda. Ein großer Umbruch scheint an der Tagesordnung, insbesondere in Öhringen, wo der amtierende Oberbürgermeister Thilo Michler (parteilos) um seine Wiederwahl kämpft. Mit 25 Jahren Erfahrung als Rathauschef, davon 16 Jahre in Öhringen, hat Michler sich als vertrauenswürdige Größe etabliert. Sein Herausforderer Patrick Wegener (30), der als Leiter des Brüsseler Büros der Kommunalverbände tätig ist, sieht sich als Brückenbauer im Gemeinderat und verzichtet bewusst auf Parteihilfe. Bildung ist für ihn ein zentrales Anliegen, wobei er mehr Kita-Betreuung als eine seiner Hauptforderungen nennt. Zudem ist da noch Peter Lohnert (58), ein Projektentwickler, der Öhringen zur Musterkommune in der Kreislaufwirtschaft wandeln möchte und gezielt auf ein starkes Wir-Gefühl und eine Wirtschaftswende setzt, wie der Staatsanzeiger berichtet.

In Horb gibt es ebenfalls einen Wechsel an der Spitze: Winfried Asprion (63, parteilos), der für die Offene Grüne Liste kandidiert, hat sich entschieden, seiner früheren Parteizugehörigkeit bei SPD und Grünen den Rücken zu kehren. Themen, die ihm am Herzen liegen, sind die besondere Beziehung zwischen der Kernstadt und den 16 Ortschaften. Er fordert höhere Budgets für die Ortschaften, während sein Mitbewerber Michael Keßler (CDU) den Dialog zwischen Stadt und Ortsteilen stärkt. Keßler ist Sachgebietsleiter beim Landwirtschaftsamt und betont seine parteiübergreifende Unabhängigkeit, erhält jedoch Rückhalt von seinem CDU-Kreisverband. Trotz dieser spannende Duelle wird es einen Rücktritt geben: Der amtierende Oberbürgermeister Peter Rosenberger wird nach zwei Amtszeiten nicht mehr antreten, was die Bühne für neue Ideen und Konzepte bereitet.

Bruchsal: Kandidatenvielfalt

Ein Blick auf die Wahlhistorie

Kommunalwahlen haben in Deutschland eine lange Tradition und stellen eine zentrale Form politischer Mitbestimmung dar. Sie reichen von der Wahl der Stadt- und Gemeinderäte bis hin zu den Direktwahlen von Bürgermeistern und Landräten. Die Entwicklung der politischen Mitbestimmung in Kommunen hat viele Facetten, angefangen von der Zunftrevolution im 14. Jahrhundert bis hin zu den heutigen Anforderungen an Bürgerbeteiligung, die unter dem Druck sozialer Bewegungen deutlich angestiegen sind. Trotz eines gewissen Anstiegs der politischen Beteiligung in den letzten Jahrzehnten, zeigt sich jedoch eine Tendenz sinkender Wahlbeteiligung, besonders bei kommunalen Wahlen, wie die Bundeszentrale für politische Bildung anmerkt.

Im Zuge der Wahlen in den Städten Baden-Württembergs ist das bürgerschaftliche Engagement gefragt, und es ist spannend zu beobachten, wie sich die Wähler in diesen aufregenden Zeiten positionieren werden. Das Ergebnis könnte richtungsweisend für die zukünftige Entwicklung der Kommunen sein, und auch die bedeutenden Herausforderungen, die vor uns liegen, werden durch die Entscheidungen der Bürger mitgestaltet. Die Wikipedia erklärt, dass diese Wahlen ein Grundpfeiler für die demokratische Mitbestimmung sind und wir alle fordert, Verantwortung zu übernehmen und die Stimme laut werden zu lassen.

Details
OrtÖhringen, Deutschland
Quellen