Kostenloses Trinkwasser in Schwetzingen: Neuer Service gegen Hitze!

Kostenloses Trinkwasser in Schwetzingen: Neuer Service gegen Hitze!

Schwetzingen, Deutschland - In der heißen Sommerzeit erhält die Stadt Schwetzingen ein wichtiges Plus – frisches, kostenloses Trinkwasser an gleich mehreren Standorten. Angesichts der Hitzewellen, die den Klimawandel in der Rhein-Neckar-Region deutlich machen, hat die Stadt zwei neue Refill-Stationen in Betrieb genommen. Diese Initiative trifft auf große Resonanz, vor allem bei Touristen und Radfahrern, die sich am besten mit kühlem Wasser erfrischen können. Laut rnz.de gibt es mittlerweile insgesamt sieben dieser kostenlosen Wasserstellen in Schwetzingen, darunter die Tourist Info, die als Teil des Refill-Netzwerks fungiert.

Welch bemerkenswerte Idee steckt hinter dem Refill-System? Ursprünglich aus Großbritannien stammend, erfreut sich die Initiative seit 2017 auch in Deutschland wachsender Beliebtheit. Sie ermöglicht es, Trinkflaschen in den teilnehmenden Geschäften und Einrichtungen aufzufüllen, wobei die Stationen an speziellen Wassertropfen-Aufklebern zu erkennen sind. Saskia Lindenbeck, die Leiterin der Stadtbibliothek, freut sich über die Entscheidung, sich der Initiative anzuschließen, während Maike Berkemeier, die Klimaschutzmanagerin in Schwetzingen, die Bedeutung der Stationen für die Klimaresilienz der Stadt hervorhebt.

Die Refill-Stationen im Detail

Die Refill-Stationen bieten nicht nur die Möglichkeit, Wasserflaschen aufzufüllen, sondern auch Sitzgelegenheiten zum Ausruhen. Insbesondere an der Volkshochschule haben Besucher die Wahl zwischen stillem und kohlensäurehaltigem Wasser. Christiane Drechsler, Leiterin der Tourist-Info, hebt hervor, wie sehr diese Initiative bei Touristen und Radfahrern geschätzt wird. Die Möglichkeit, Wasser in Glaskaraffen bereitzustellen, fördert nicht nur den umweltfreundlichen Gedanken, sondern hilft auch, die Menge an Plastikmüll zu reduzieren.

Die Nachfrage nach diesen Stationen stieg besonders in den warmen Sommermonaten, was das Ziel von Oliver Engert, dem Geschäftsführer des Stadtmarketing Vereins, unterstützt. Anregungen, um noch mehr Geschäfte für das Refill-System zu begeistern, sind bereits in der Pipeline. Weitere Refill-Stationen befinden sich unter anderem im Café Klein Wohlig und im Modehaus Bräuninger, sodass die Bürger und Besucher von Schwetzingen fleißig erfrischt werden können.

Ein Beitrag für die Umwelt

Die Initiative ist nicht nur ein cleveres Angebot für durstige Kehlen; sie trägt auch bearbeitet zur Reduzierung von Plastikflaschenmüll bei. Studien zeigen, dass die Herstellung, Logistik und Entsorgung von Plastikflaschen hohe Treibhausgasemissionen nach sich ziehen. Der Umstieg auf Leitungswasser könnte diese enorm verringern. Ein Projekt namens "a tip: tap e.V." fördert daher den konsumfreundlichen Umstieg von Flaschenwasser zu lokalem Leitungswasser in ganz Deutschland. Mit Maßnahmen wie Aufklärung und dem Schaffen von „Trink-Orten“ will man ein Bewusstsein aufbauen, das nicht nur der Umwelt, sondern auch der Gesundheit der Verbrauer zugutekommt. Diese Informationen finden Interessierte auf klimaschutz.de.

Insgesamt zeigt die Umsetzung des Refill-Systems in Schwetzingen, dass nicht nur Klimaschutz und Umweltbewusstsein im Vordergrund stehen, sondern auch die Bedürfnisse der Bevölkerung und Besucher an einem heißen Tag. Es macht einfach durstiger, auf Kosten des Planeten immer weniger Plastikflaschen zu benutzen und dabei auf frisch gezapftes Wasser zurückzugreifen. Wer benötigt bei all der Hitze schon Plastik, wenn die Stadt selbst für die besten Erfrischungen sorgt?

Details
OrtSchwetzingen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)