Berufliche Zukunft im Blick: Mitmachausstellung für Schüler im Rhein-Neckar-Kreis!

Berufliche Zukunft im Blick: Mitmachausstellung für Schüler im Rhein-Neckar-Kreis!
Parkstraße 9, 69168 Wiesloch, Deutschland - In Baden-Württemberg steht in den kommenden Tagen ein spannendes Ereignis auf dem Programm, denn Schulklassen können sich über Berufe in der hochdigitalisierten Industrie 4.0 informieren. Im Fokus steht das Bildungsprogramm COACHING4FUTURE, das mit dem Truck DISCOVER INDUSTRY in den Rhein-Neckar-Kreis kommt. Dabei macht dieser Truck am Ottheinrich-Gymnasium in Wiesloch und am Max-Born-Gymnasium in Neckargemünd Halt. So können die Schüler:innen die Möglichkeiten der modernen Technik hautnah erleben und ausprobieren.
Der Truck wird vom 14. bis 16. Juli 2025 am Ottheinrich-Gymnasium stehen, während das Max-Born-Gymnasium am 17. und 18. Juli 2025 besucht wird. Auf dem Schulhof der Albert-Schweitzer-Schule in Wiesloch sowie auf dem Parkplatz gegenüber der Schule in Neckargemünd können die Schülerinnen und Schüler in diverse Technologien eintauchen. Hier wird kein Platz für Langeweile gelassen, denn die Mitmachausstellung bietet ihnen die Chance, selbst aktiv zu werden. Unter Anleitung junger Coaches aus dem MINT-Bereich dürfen die Teilnehmer unter anderem 3D-Scanner nutzen, Industrieroboter programmieren und 3D-Druck ausprobieren.
Berufliche Perspektiven in MINT
Das Ziel von COACHING4FUTURE, einem Bildungsnetzwerk in Baden-Württemberg, ist die Nachwuchsgewinnung in den MINT-Disziplinen – also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Hierbei wird den Schüler:innen die Vielfalt und Kreativität von MINT-Berufen nähergebracht. Diese Initiative wird von namhaften Partnern wie der Baden-Württemberg Stiftung und dem Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL unterstützt. Coole Workshops warten auf die jungen Talente: Sie entwickeln Smartphone-Apps und lernen, wie man CAD-Konstruktionen erstellt und Brettspielfiguren designt.
Eine weitere interessante Perspektive bieten die neuen Technologien im Truck, wo auch Augmented Reality im Einsatz ist. Über diese Technik können die Schüler lernen, wie man eine Motorsäge wartet oder einen PC zusammenbaut – alles unterstützt durch eine KI-gestützte Datenbrille. So wird den Jugendlichen nicht nur Sicherheit geboten, sondern auch der Zugang zu zukunftsorientierten Berufen und Tätigkeiten im Bereich der erneuerbaren Energien und Medizintechnik aufgezeigt.
Die Relevanz von Berufsbildung 4.0
Die Initiative ist nicht nur Teil eines regionalen Angebots, sondern fügt sich in den größeren Kontext von Berufsbildung 4.0 ein. Diese neue Ära der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften wird durch den Wandel hin zur Wirtschaft 4.0 geprägt. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) unterstützt diesen Wandel mit Forschungs- und Entwicklungsprojekten, um den steigenden Anforderungen an Qualifikationen und Kompetenzen gerecht zu werden. Die Initiativen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung setzen sich dafür ein, dass die Schüler:innen bestens auf die Anforderungen der Zukunft vorbereitet sind. Zwischen 2016 und 2018 wurden dazu umfassende Studien zum Fachkräftebedarf durchgeführt, die laufend aktualisiert werden.
Insgesamt stellt die Mobile Technik Ausstellung eine wertvolle Gelegenheit dar, um jungen Menschen die Welt der digitalen Berufe näherzubringen. Es wird spannend zu sehen, wie die Schülerinnen und Schüler diese Möglichkeiten nutzen, um ihre beruflichen Ziele und Träume zu entdecken – und vielleicht den ersten Schritt in eine bunten Zukunft der MINT-Berufe zu setzen.
MRN-News berichtet, dass …
Coaching4Future informiert über …
BIBB thematisiert die Chancen der …
Details | |
---|---|
Ort | Parkstraße 9, 69168 Wiesloch, Deutschland |
Quellen |