Karlsruhe: Radfreundlichkeit auf Platz zwei – ADFC bestätigt Erfolg!

Karlsruhe: Radfreundlichkeit auf Platz zwei – ADFC bestätigt Erfolg!

Karlsruhe, Deutschland - Karlsruhe hat sich wieder einmal in die Spitze der fahrradfreundlichsten Städte Deutschlands geschoben. Laut einer aktuellen Umfrage des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) steht die Stadt stolz auf dem zweiten Platz. Diese Anerkennung kommt nicht von ungefähr, denn die Bewertung beruht auf dem städtischen „Programm für Aktive Mobilität“. Hierbei werden unter anderem der Ausbau von Fahrradstraßen, neue Abstellanlagen und geplante Radschnellwege zur Verbesserung der Radinfrastruktur betrachtet. Die Stadt hat auch einige innovative Maßnahmen ergriffen, wie die Öffnung von Einbahnstraßen für Radfahrende und die Einführung grüner Abbiegepfeile, die zur Sicherheit auf den Straßen beitragen.

Karlsruhe zeichnet eine klare Strategie aus, die die Bürger:innen aktiv in die Planung einbindet und konsequent umsetzt. Diese Kombination aus Weitsicht und Bürgerbeteiligung hat sich offenbar ausgezahlt. Denn im Ranking steckt Karlsruhe vor Freiburg und positioniert sich damit als Vorreiter unter den größeren Städten in Baden-Württemberg.

Positive Entwicklungen im Fahrradklima

Überraschenderweise ist die allgemeine Fahrradfreundlichkeit in mehreren Städten Baden-Württembergs gestiegen. Bei einer Betrachtung von 26 Kommunen mit mehr als 50.000 Einwohnern wurde eine Durchschnittsnote von 3,8 im Fahrradklima-Test 2024 erreicht – ein klarer Fortschritt im Vergleich zur letzten Erhebung im Jahr 2022. Neben Karlsruhe hat Tübingen den ersten Platz in der Kategorie der Städte mit 50.000 bis 100.000 Einwohnern ergattert, während Freiburg und Ettlingen ebenfalls in ihren Kategorien unter den Top 3 agieren.

Stuttgart hingegen hat stagnierende Werte zu verzeichnen und belegt nur den neunten Platz unter den 15 Städten mit mehr als 500.000 Einwohnern. Hier ist noch einiges zu tun, um mit den Entwicklungen in anderen Städten Schritt zu halten. Matthias Zimmermann, Landesvorsitzender des ADFC, hebt hervor, dass insbesondere die Trennung von Auto- und Radverkehr sowie verstärkte Sicherheitskontrollen dringenden Handlungsbedarf erfordern.

Fahrradklima-Test als wichtige Grundlage

Der Erfolg der Fahrradfreundlichkeit in Karlsruhe und anderen Städten wurde beim Fahrradklima-Test ermittelt, der von September bis Ende November 2024 stattfand. Mit über 184.500 ausgewerteten Fragebögen für 1.047 Orte handelt es sich um eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit. Radfahrende konnten ihre Meinungen zu infrastrukturellen Gegebenheiten wie Radwegen, Abstellmöglichkeiten und Verkehrssicherheit abgeben. Dies ist nicht nur eine Plattform für deren Stimmen, sondern hilft auch der Politik, die Erfolge der Radverkehrsförderung zu bewerten und Hindernisse zu identifizieren.

Die Ergebnisse des Tests, der vom Bundesverkehrsministerium unterstützt wird, werden im Frühjahr 2025 veröffentlicht. Der ADFC betrachtet diese Umfragen als essentiel, um lebensnahe Rückmeldungen für Verkehrsplaner:innen und verantwortliche Politiker:innen zu liefern und um die Infrastruktur kontinuierlich zu verbessern.

Für alle Radfahrenden, die sich an der Zählung beteiligen möchten, ist es wichtig zu wissen, dass der nächste Fahrradklima-Test am 1. September 2024 startet. Hier können Interessierte ihre Meinung zu den Radbedingungen in ihrer Stadt abgeben, Umfragen mit 27 Fragen zu Sicherheit und Miteinander im Verkehr sind dabei vorgesehen. Die Teilnahme kann einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Radfahrbedingungen leisten und ist ein weiterer Schritt in Richtung auf eine fahrradfreundliche Zukunft.

Die Bürger:innen von Karlsruhe und anderen Städten in Baden-Württemberg dürfen sich somit auf positive Entwicklungen im Radverkehr freuen. Der ADFC bleibt an der Seite der Radler:innen und wird ihre Stimme weiterhin in die Verkehrsplanung einfließen lassen.

Lesen Sie mehr dazu auf KA-News, setzen Sie sich aktiv mit dem ADFC-Fahrradklima-Test auseinander und bleiben Sie informiert über die Entwicklungen, die den Radverkehr in Ihrer Umgebung betreffen.

Details
OrtKarlsruhe, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)