Waiblingen verwandelt Rathausplatz in familienfreundlichen Spielplatz!

Waiblingen verwandelt Rathausplatz in familienfreundlichen Spielplatz!
Rathausplatz Waiblingen, 71332 Waiblingen, Deutschland - Waiblingen wird in diesem Sommer zum Schauplatz für ein spannendes Experiment, das den Rathausplatz bis Ende September 2025 in einen lebendigen „Pop Up Beach“ verwandelt. Die Stadtverwaltung hat sich zusammen mit der städtischen Wirtschaftsförderung und einem Planungsbüro aus Dortmund ausgedacht, wie man mehr Leben und Freude in die Innenstadt bringen kann. Der Startschuss fiel am Montag, direkt nach dem Stadtfest, und die Aktion ist eine Antwort auf den Leerstand auf dem Platz, der als ungenutzt beschrieben wird. Wie SWR berichtet, stehen den kleinen Besuchern ein etwa 10 m² großer Sandkasten, Tischtennisplatten und Schachspiele zur Verfügung.
Oberbürgermeister Sebastian Wolf (CDU) hebt hervor, dass es besonders wichtig ist, familienfreundliche Angebote zu schaffen. Um dies zu unterstützen, gibt es zusätzlich Sitzgelegenheiten für Eltern, die ihre Kinder beim Spielen beobachten können. Auch ein kleines Sandelset, das für 2,50 € in der Touristinformation erhältlich ist, sorgt für zusätzlichen Spaß. Der Clou: Die Einnahmen aus dem Verkauf dieser Sets gehen an ein Schulbauprojekt für Waisenkinder in Uganda, das von Alfonso Fazio initiiert wurde.
Ein Platz für alle
Die Umgestaltung des Rathausplatzes ist Teil des umfassenden „Transformationsprozesses Innenstadt“, der darauf abzielt, die Aufenthaltsqualität auf öffentlichen Plätzen zu erhöhen und ein breiteres Angebot für Familien zu schaffen. Die Stadt will mit diesem Projekt nicht nur die Bedürfnisse ihrer Bürger erfüllen, sondern auch die Stimmen und Wünsche der Erwachsenengruppen wie Jugendliche, junge Familien und Einpendler in die Planungen einfließen lassen. Waiblingen.de führt weiter aus, dass die Maßnahme durch Unterstützung von lokalen Sponsoren, darunter die Kreissparkasse Waiblingen und die Volksbank Stuttgart eG, finanziert wird.
Der Rathausplatz wird durch diese Initiative vom einst leeren Raum zu einem multifunktionalen Bereich, der als Einkaufsort, Wohnort und Kulturzentrum fungiert. Mobile und temporäre Lösungen wie der Beach-Club stehen im Fokus, um den Wandel der Innenstadt zur zukunftsfähigen und resilienten Stadtgesellschaft zu unterstützen.
Kinderfreundliche Gemeinden im Fokus
Die Entwicklung kinderfreundlicher Gemeinden spielt eine zentrale Rolle in der heutigen Stadtplanung. Humanium hebt hervor, dass kinderfreundliche Städte nicht nur das Wohlbefinden der Jüngsten steigern, sondern auch deren Rechte in der öffentlichen Politik verankern. Hier geht es um Integration, Beteiligung und Nachhaltigkeit, Dinge, die auch in Waiblingen durch dieses Projekt beachtet werden.
Die Anforderungen an kinderfreundliche Städte nehmen zu, denn immer mehr Bürgerinnen und Bürger wollen, dass die Bedürfnisse der Kinder in Entscheidungen einfließen. Dies bedeutet nicht nur Zugang zu sicheren Spielplätzen und Grünflächen, sondern auch eine aktive Beteiligung am sozialen Leben in der Gemeinde. Der Pop Up Beach in Waiblingen zeigt, wie solche Initiativen konkret umgesetzt werden können und die Stimmen der Kinder gehört werden.
Hier wird deutlich, dass Waiblingen auf dem richtigen Weg ist, kinderfreundliche Strukturen in die Stadtentwicklung zu integrieren und gleichzeitig ein Zeichen für die Stärkung ihrer Innenstadt zu setzen.
Details | |
---|---|
Ort | Rathausplatz Waiblingen, 71332 Waiblingen, Deutschland |
Quellen |