Der freche Maestro: Roland Ströhm bringt frischen Wind nach Waiblingen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie mehr über Roland Ströhm, den „Wildwuchs-Dirigenten“ des Sinfonischen Blasorchesters Waiblingen und dessen Engagement.

Erfahren Sie mehr über Roland Ströhm, den „Wildwuchs-Dirigenten“ des Sinfonischen Blasorchesters Waiblingen und dessen Engagement.
Erfahren Sie mehr über Roland Ströhm, den „Wildwuchs-Dirigenten“ des Sinfonischen Blasorchesters Waiblingen und dessen Engagement.

Der freche Maestro: Roland Ströhm bringt frischen Wind nach Waiblingen!

Roland Ströhm, ein kreativer und unkonventioneller Geist der Musikszene, leitet als Dirigent das Sinfonische Blasorchester des Städtischen Orchesters Waiblingen (STOWN). Mit einem charmanten Lächeln und einem Hauch Frechheit beschreibt er sich selbst als „Wildwuchs-Dirigent“. Im Alter von 66 Jahren hat der gebürtige Eislinger einen langen musikalischen Werdegang hinter sich, der mit seiner Leidenschaft für die Klarinette begann.

Ströhm ist nicht nur als Dirigent aktiv, sondern war zuvor auch als Referatsleiter in einer Stadtverwaltung tätig. Diese vielfältige Erfahrung hat ihm nicht nur einen anderen Blickwinkel auf die Musik ermöglicht, sondern auch seine kreative Ader gefördert. Ein Dirigentenlehrgang des Blasmusikverbandes öffnete ihm die Augen, dass die formale Herangehensweise nicht seine Stärke ist. Stattdessen konzentriert er sich auf das Wesentliche: die Musik.

Das Sinfonische Blasorchester und sein Repertoire

Das Sinfonische Blasorchester ist die größte musiktreibende Abteilung des Vereins und gilt als echtes Aushängeschild. Mit rund 60 Musikerinnen und Musikern bietet es ein breites Repertoire, das sowohl Originalwerke für Blasorchester als auch Bearbeitungen klassischer Werke umfasst. Auch Film- und Musicalmelodien sowie Unterhaltungsmusik sind fester Bestandteil der Programme.

Die musikalischen Talente des Orchesters zeigen sich auch in der Vielfalt der Ensembles, die sich aus dem Blasorchester entwickeln. Darunter finden sich eine Egerländer Besetzung für volkstümliche Unterhaltungsmusik, ein Blechbläserquintett für feierliche Anlässe und eine Turmbläsergruppe, die beim Waiblinger Altstadtfest und am Ersten Weihnachtsfeiertag auftritt. Interessierte Musiker können sich unter blasorchester@stown.de melden, um mitzumachen.

Proben und Engagement vor Ort

Die Proben des Orchesters finden donnerstags von 20 Uhr bis 21.45 Uhr in der Aula der Staufer-Realschule in der Mayenner Straße 22 in Waiblingen statt, ausgenommen in den Schulferien. Hier haben die Musiker die Möglichkeit, ihr Können zu verfeinern und sich auf kommende Auftritte vorzubereiten. Ströhms Engagement zeigt sich auch in seiner Rolle als Dozent für Klarinette bei Workshops auf Landes- und Kreisebene, wo er sein Wissen an die nächste Generation weitergibt.

Mit einem Blick zurück auf seine lange Karriere, die von seiner Mitgliedschaft im Landesblasorchester Baden-Württemberg zwischen 1981 und 2000 geprägt wurde, hat Ströhm als Dirigent beim Musikverein Ottenbach, Süßen und Gammelshausen viel Erfahrung gesammelt. Seit November 2000 hat er nun die musikalische Leitung des Städtischen Orchesters Waiblingen inne und bringt seine persönliche Note in jede Probe und jeden Auftritt ein.

Die Leidenschaft, mit der Roland Ströhm das Orchester leitet, ist unübersehbar und macht nicht nur seiner selbstzufriedenen, sondern auch der Zuhörerschaft großen Spaß. ZVW berichtet, dass er in seiner Rolle als Dirigent Buße tut und mit einem Hauch von Verspieltheit und Unkonventionalität einen frischen Wind in die klassische Blasmusikszene bringt.