Schorndorf: Freies WLAN wird abgeschaltet – Bürger empört über Entscheidung!
Schorndorf schaltet freies WLAN zum 30. November ab. Diskussion über Finanzierung und Breitbandausbau sorgt für Kontroversen.

Schorndorf: Freies WLAN wird abgeschaltet – Bürger empört über Entscheidung!
In Schorndorf hat die Situation rund um das kostenlose WLAN in den letzten Tagen für Gesprächsstoff gesorgt. Das freie WLAN, ein beliebtes Angebot für Bürger und Besucher, wird laut der Stadtverwaltung am 30. November abgeschaltet. Grund dafür sind wiederholte Störungen, die den Betrieb beeinträchtigt haben. Rita Costa, eine Bürgerin, meldete sich in einem Leserbrief zu Wort und bezeichnete die Entscheidung als ein „Trauerspiel“. Sie stellte provokant die Frage, warum Schorndorf nicht in der Lage sei, 200.000 Euro für den weiteren Betrieb des WLANs aufzubringen und wandte sich direkt an Oberbürgermeister Bernd Hornikel, um ihrer Besorgnis Ausdruck zu verleihen. ZVW berichtet, dass …
Die Debatte über das WLAN wirft Fragen über die digitale Zukunft Schorndorfs auf. Dass es in der heutigen Zeit an einem funktionierenden öffentlichen Internetzugang mangelt, ist für viele Bürger nicht nachvollziehbar. Gleichzeitig wird an anderer Stelle fleißig an einem Breitbandausbau gearbeitet. Die Stadt setzt sich stark für schnelles Internet ein und verfolgt das Ziel, die gesamte Region mit Glasfasernetzen zu versorgen. Schorndorf.de hebt hervor, dass …
Breitbandausbau in Schorndorf
Im Rahmen dieser Initiative werden unter anderem mehrere Projekte in verschiedenen Stadtteilen realisiert. So erhielt Telekom Deutschland in der Kernstadt den Zuschlag für den Ausbau, unterstützt durch massive Fördermittel von insgesamt 9,35 Millionen Euro. Ein beachtlicher Teil der Adresspunkte, nämlich 23%, ist dort nach wie vor unterversorgt, was nicht nur Haushalte, sondern auch zahlreiche Gewerbebetriebe betrifft.
In Buhlbronn wurde ebenfalls ein Ausbauprojekt beschlossen, das dank 1,65 Millionen Euro an Fördermitteln vorangetrieben wird. Hier sind sogar 89% der Adresspunkte betroffen. Auch in den Ortsteilen Haubersbronn, Wellingshof, und Schornbach gibt es Fortschritte. In diesen Gebieten werden insgesamt über 5 Millionen Euro in die Hand genommen, um die Internetversorgung nachhaltig zu verbessern. Schorndorf.de informiert darüber, dass …
Ein Schritt in die Zukunft
Das Ziel der Stadt bleibt klar: Eine flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet, wobei Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 MBit/s angestrebt werden. Der geförderte Ausbau hat auch das Konzept des „Open Access“ im Blick. Diese Regelung sieht vor, dass andere Telekommunikationsunternehmen Zugang zum geförderten Gigabitnetz erhalten, sodass die Bürger eine größere Auswahl an Anbietern haben werden. Dies könnte in Zukunft auch die Diskussion um das freie WLAN neu entfachen.
Mittlerweile fragt sich schlussendlich, ob die Abschaltung des kostenlosen WLANs in Schorndorf tatsächlich der richtige Schritt ist oder ob nicht ganz andere Lösungen gefunden werden müssten, um die digitale Infrastruktur der Stadt für alle Bürger attraktiv zu halten. In so vielen Bereichen wird investiert, da wäre es bedauerlich, wenn das WLAN, das vielen zur Verfügung steht, nicht weiter erhalten bleiben könnte.